Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Heizen im Pavillon

Ein Pavillon ist eine schöne Sache: Er bietet Schutz vor zu viel Sonne und auch vor Wind, wenn man seine Seitenteile schließen kann. Sollte der Pavillon wasserdicht sein, was sich eigentlich gehört, dann bietet er auch Schutz vor Regen.

Aber eines kann er nicht richtig: Schutz vor Kälte bieten. Manchmal ist es ziemlich kalt am frühen Abend, vor allem im zeitigen Frühjahr oder im Herbst. Da wünscht sich dann manch einer doch eine kleine Heizung. Wenn sich viele Personen gleichzeitig im Pavillon aufhalten, erwärmt sich die Luft zwar auch etwas. Aber zu viert wird man die Temperatur nicht zum Steigen bringen.

Heizung im Pavillon

Beim Aufenthalt auf der Terrasse werden häufig Heizpilze* eingesetzt. Die gibt es als elektrische Heizpilze und solche mit Gasbetrieb. Vor allem letztere überzeugen durch eine starke Wärmeentwicklung.

Nun könnte vielleicht jemand auf die Idee kommen, solch einen Heizpilz auch im Pavillon aufzustellen. Das kann aber ein schnelles Ende der Party bedeuten: Heizungen mit Gasbetrieb verbrauchen sehr viel Sauerstoff. Und was noch schlimmer ist: Sie produzieren viel CO₂. Da merkt man dann kaum, daß die Luft knapp wird.

Man könnte den Gasheizpilz vielleicht nutzen, wenn alle Seitenwände geöffnet sind. Das wäre mir aber trotzdem noch zu heikel, denn vor allem, wenn keine Luftbewegung erfolgt, kann sich das CO₂ lange im Pavillon halten.

Eine andere Möglichkeit wäre ein elektrischer Heizpilz. Der verbraucht kaum Sauerstoff, und Abgase produziert er auch nicht. Allerdings sind die meisten Heizpilze für den Pavillon zu hoch: Hier besteht ebenso eine Brandgefahr wie beim Heizpilz mit Gas.

Pavillon elektrisch beheizen

Wenn man die Brandgefahr nicht außer acht läßt, spricht eigentlich nichts weiter gegen eine elektrische Beheizung des Pavillons. Am einfachsten wäre es sicherlich mit einem ganz gewöhnlichen transportablen Heizkörper wie zum Beispiel dem Ölradiator. Konvektor Heizungen verteilen die Wärme relativ gleichmäßig, während ein Heizstrahler zum Beispiel für eine zielgerichtete Erwärmung eingesetzt werden kann.

Wer einen großen Pavillon hat, dem bietet sich auch die Möglichkeit, einige Stehtische mit elektrischer Heizung aufzustellen. Gut, wenn das nur einmal im Jahr notwendig wird, sind diese in der Anschaffung vielleicht zu teuer. Aber wenn der Pavillon oft in der kühleren Jahreszeit genutzt wird, oder für Vereine und deren Sitzungen, ist diese Investition vielleicht sinnvoll.

Vor allem hat dieser Stehtisch mit Heizung den Vorteil, daß alles, was auf der Tischplatte liegt oder steht, trotz Heizung schön kühl bleibt. Wie das beliebte Bier beispielsweise. Der Mensch davor wird aber gerade dort bestens gewärmt, wo er es am liebsten hat.

Die Heizkosten

Stehtisch mit Heizung
Bier kalt, Füße warm: Stehtisch mit Heizung. Ideal im Pavillon, da mit elektrischem Strom betrieben

Natürlich verbrauchen elektrische Heizkörper auch jede Menge Strom. Das wird vielleicht viele Menschen davon abhalten, welche aufzustellen. Gut, wenn dicke Jacken und Decken reichen, kann man natürlich darauf verzichten.

Andererseits kann viel Strom gespart werden, wenn der Pavillon möglichst an allen Seiten geschlossen wird. Man muß ja nicht dauernd rein- und rauslaufen. Die Heizkörper werden optimalerweise entgegen dem Eingang zum Pavillon aufgestellt – da entweicht dann auch nicht so viel warme Luft, wenn doch öfter mal jemand kommt oder geht.

Möglich ist es auch, Stehtische mit Infrarotheizung aufzustellen. An vielen dieser Modelle befindet sich ein Bewegungsmelder. Dieser schaltet immer dann an, wenn sich jemand am Stehtisch befindet. Ansonsten bleibt er kalt. Das spart Strom.

Infrarotheizungen haben ja den Vorteil, Sekunden nach dem Einschalten fast volle Wärme zu liefern. Kommt jetzt also jemand an seinen Tisch, wird er diese Wärme sofort spüren und sich daran erfreuen. Allerdings brauchen Infrarotheizungen auch länger als herkömmliche Heizsysteme, um die Luft im Innern des Pavillons zu erwärmen.


Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Pavillon dicht machen – so gehts

Die Mehrheit der Pavillons, die in den unteren Preisklassen angeboten werden, sind selten wasserdicht. Wenn dazu noch das ganze Gestänge aus dünnen Blechrohren besteht, werden Sie damit auf längere Zeit keine Freude haben.

Allerdings gibt es auch stabile Pavillons, deren einziges Manko ein wasserdurchlässiges Dach ist. Oder Sie besitzen Ihren Pavillon schon längere Zeit, und erst jetzt fängt das Dach an, undicht zu werden.

Wie dem auch sei, es gibt auch jetzt eine Möglichkeit, wieder für ein wasserdichtes Dach zu sorgen.

Pavillon wasserdicht machen – die Möglichkeiten

Um einen Pavillon wasserdicht zu machen, gibt es im Grunde nur drei Möglichkeiten:

  1. Einen neuen wasserdichten Pavillon kaufen. Hätten Sie vor dem Kauf Ihres Pavillons auf meine Ratschläge gehört, dann wäre es erst gar nicht so weit gekommen. Denn auch ich hasse undichte Pavillons, deshalb kommen die hier auf meiner Seite so gut wie nicht vor.
  2. Ein Imprägnierspray benutzen. Das funktioniert, ich habe es selber schon bei einem Pavillon gemacht, der absolut nicht dicht zu bekommen war. Leider hält die Wirkung aber nicht  für die Ewigkeit, vor allem, wenn Sie den Pavillon auch im Winter komplett draußen stehen lassen möchten, muß dieser Vorgang jedes Jahr mehrmals wiederholt werden.
  3. Eine zusätzliche Schutzhaube für Ihren Pavillon. Manchmal ist für einen bestimmten Pavillon kein Ersatzdach in der richtigen Größe zu bekommen, aber dafür einen „Überzieher“, der einfach über das undichte Dach gespannt wird und absolut für Trockenheit sorgt. Solche Ersatzdächer habe ich mir angesehen und berichte weiter unten, ob sie etwas taugen oder nur eine weitere Einnahmequelle von Herstellern undichter Pavillons sine.

Das Imprägnierspray – kann das wirklich helfen?

Ja und nein. Dieses Spray wird eine Zeitlang funktionieren, allerdings werden Sie die Anwendung mehrmals im Jahr wiederholen müssen, falls der Pavillon ohne Pause aufgebaut bleibt. Bei gelegentlichem Einsatz macht solch ein Imprägnierspray* allerdings Sinn: Kurz vor dem Aufbau werden hauptsächlich die Nähte behandelt, und über mehrere Tage wird das Dach einigermaßen dicht bleiben.

Allerdings gestaltet sich die Anwendung nicht einfach, wenn Sie das Dach mit dem Spray behandeln wollen bei aufgebautem Pavillon. Ich habe damit einmal meine Erfahrung gemacht: Es war kaum überall heranzukommen, um das Dach gleichmäßig zu behandeln. Und weil die Wirkung nur ein paar Wochen angehalten hat, habe ich nach einem Ersatz gesucht.

 

Eine wasserdichte Schutzhaube für den Pavillon

Es gibt neben der Möglichkeit, ein komplettes Ersatzdach zu kaufen, einige wasserdichte Schutzhauben für Pavillondächer. Das schöne daran: Diese passen auf fast alle Standardmaße, wenn ein originales Ersatzdach nicht mehr lieferbar ist, kommen Sie mit dieser zusätzlichen Überdachung wieder zu einem wasserdichten Pavillon.

Das Material der hier gezeigten Schutzhauben besteht aus PVC – Folie und ist damit absolut wasserdicht. Gleichzeitig ist sie farblos: Die Farbe Ihres Original Pavillondaches bleibt somit erhalten. Allerdings müssen Sie damit rechnen, trotzdem, eine kleine Einbuße an Helligkeit zu erhalten.

Das Ersatzdach auf dem Pavillon anbringen

Am einfachsten geht es, wenn der Pavillon (wie bei einem Faltpavillon üblich) so weit abgelassen wird, daß man an allen Stellen bequem herankommt. Allertdings funktioniert es auch bei aufgebautem Pavillon mit einer Leiter: Die Schutzhaube ist relativ leicht und läßt sich ganz einfach Händeln.

Wenn sie einigermaßen gleichmäßig aufliegt, wird nur ein umlaufender Gummizug gespannt und das Ersatzdach ist einsatzbereit.






 Pavillon wasserdicht mit Schutzhaube

Wenn Sie einen guten stabilen Pavillon zu stehen haben, und kein Ersatzdach mehr bekommen, ist diese Schutzhaube eine schöne Möglichkeit, um ihn weiter zu benutzen. Ein Kompromiß ist es aber allemal, bei mir hat diese Haube im Dauergebrauch die Saison nicht überstanden.

Diese Schutzhaube ist zwar universell und bei vielen Pavillons passend, aber nicht bei allen. Große spitze Dächer können eventuell dazu führen, daß die Kanten der Plane nicht ausreichen.

Rein preislich ist diese wasserdichte Schutzhaube sicherlich eine Alternative zum teuren (oder nicht mehr lieferbaren) Ersatzdach für einen hochwertigen Pavillon. Besser ist es aber auf jeden Fall, gleich beim Kauf darauf zu achten, daß der Pavillon ausreichend stabil und vor allen Dingen wasserdicht ist. Denn ansonsten könnten Sie sich ja mit einem Sonnenschirm behelfen!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Pavillon 3×4 stabil und wasserdicht

Kleine Einwegpavillons sind meistens nur 3×3 Meter groß, und sie genügen auch für ein oder zwei Übernachtungen vollkommen. Wasserdicht und stabil müssen sie nicht unbedingt sein, wenn man ein wasserdichtes Zelt drunter zu stehen hat und der Pavillon an einer windgeschützten Stelle, auf einem Campingplatz im Wald etwa, aufgebaut wird. Da gibt es genügend Bäume, um ihn festzuzurren.

Pavillon 3×4 – wasserdicht und stabil

Anders sieht es aber aus, wenn Sie einen Pavillon für Ihren Garten haben möchten, der den ganzen Sommer über aufgebaut stehen bleiben soll. Dann muß er natürlich wasserdicht sein, denn meistens bleibt eine Sitzgarnitur und der Tisch ja ebenfalls die ganze Zeit draußen stehen. Was die Stabilität angeht, kann man eventuell einige Abstriche machen: Ich habe meinen Pavillon auf der Terrasse zu stehen, direkt an der Hauswand. Da kann ich ihn mit ein paar Schrauben und Dübeln verankern, so stehen schon einmal zwei Pfosten fest.

Die anderen schraube ich auf dem Terrassenboden an, der besteht aus sehr schweren Gehwegplatten, die reißt kein Wind aus dem Gefüge. Und wenn eine stürmische Nacht angesagt ist, werden die Seitenteile besonders fest verschlossen, so sollte der Pavillon für die ganze Gartensaison gerüstet sein.

Einen stabilen und wasserdichten Pavillon 3×4 m kaufen

Allerdings ist es heute gar nicht mehr so einfach, einen entsprechenden Pavillon zu finden. Klar, ewig hält auch das beste Exemplar nicht, bisher mußte ich ihn ca. alle 5 Jahre ersetzen, weil das Dach durch die Sonneneinstrahlung mürbe geworden war, und man natürlich für einen 5 Jahre alten Pavillon kein passendes Ersatzdach mehr bekommt.

Die Pfosten haben dabei bisher immer gehalten und können auf andere Art weiter benutzt werden. Und außerdem: nach einigen Jahren hat man sich seinen Pavillon 3×4 übergesehen und findet ihn meistens nicht mehr so schön wie am ersten Tag. Ein neuer ist fällig.

Und jetzt fängt das Dilemma an: Fast alle Pavillons, die über einschlägige Geschäfte oder Baumärkte angeboten werden, sind von Hause aus nicht völlig wasserdicht. Jedenfalls hat mir das kein Verkäufer garantiert, daß heißt, Imprägnierspray sollte ich immer mit kaufen. Und das finde ich dann doch nicht optimal.

Währen die alten Pavillons immer ohne dieses Spray auskamen, gibt es solche Qualität heute kaum noch. Imprägnierspray ist ja gut und schön: Danach ist er eventuell wirklich das ganze Jahr über wasserdicht. Aber im nächstem Frühjahr muß alles neu imprägniert werden, das macht viel Arbeit (vorteilhafterweise zerlegt man dann den ganzen Pavillon) und kostet zusätzlich auch wieder Geld.

Wo sind nur die schönen, guten alten Zeiten hin!!

Einige richtig gute Pavillons, die stabil und wasserdicht sind, gibt es natürlich immer noch zu kaufen. Sie finden Sie hier bei „Pavillon 3×4 wasserdicht„, allerdings haben sie den Nachteil, daß sie oft schon im zeitigen Frühjahr ausverkauft sind. Deshalb sollten Sie die Planung schon sehr zeitig ansetzen und Alternativen im Hinterkopf behalten. Denn ein leichter, undichter Pavillon wird Ihnen im Garten keine Freude machen.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Pavillon oder Großraumzelt – was ist besser?

Wer das Glück hat, einen Garten zu besitzen, der denkt oft daran, dort eine gemütliche Sitzecke einzurichten. Möglichst für mehrere Personen, und manchmal ist es auch notwendig, daß die Gäste nach einer Geburtstagsfeier etwa im Garten übernachten. Dann kann man Ihnen ein kleines Zelt aufstellen, oder man nutzt ein Großraumzelt für beide Möglichkeiten: Feiern und Übernachten. Möglich ist aber auch ein geräumiger Pavillon.

Pavillon oder lieber Großraumzelt

Die Wahl zwischen einem Pavillon und einem Großraumzelt ist von großer Bedeutung für den Erfolg Ihrer Gartenfeiern. Während ein Pavillon in kompakteren Größen wie 3×3 oder 3×4 Metern ideal für kleinere Veranstaltungen ist, bietet ein Großraumzelt mehr Platz und Flexibilität für größere Gästezahlen. Pavillons zeichnen sich durch ihre einfache Handhabung und schnelle Aufbaubarkeit aus, während Großraumzelte ein geschütztes Ambiente für umfangreichere Feiern schaffen. Bei der Entscheidung sollten Sie auch die geplante Anzahl der Gäste sowie die Art der Veranstaltung berücksichtigen.

Ein Pavillon kann ausreichend sein für intime Zusammenkünfte, während ein Großraumzelt ideal ist, wenn Sie eine Vielzahl von Aktivitäten planen und zusätzlichen Platz benötigen. Die Auswahl hängt also nicht nur von der Gästezahl ab, sondern auch von der gewünschten Atmosphäre und dem Nutzungskomfort. Letztlich ermöglicht Ihnen diese Überlegung eine zielgerichtete Planung Ihrer Feier im Freien.

Vorteil Pavillon

Im Pavillon gibt es mehr Bewegungsfreiheit. Je nach Größe (es muß ja nicht immer das Standardmaß von 3×3 Meter sein) haben Sie und Ihre Gäste viel Platz, sich zu bewegen, zu essen und zu trinken und eventuell sogar zu tanzen.

Klar, in einer lauen Sommernacht kann man dann nach der Feier auch ein paar Liegen aufstellen und die Gäste mit Schlafsäcken versorgen. Aber jedermanns Sache ist eine Übernachtung so ungeschützt in der freien Natur nicht, denn der Pavillon ist natürlich selten allseits wirklich geschlossen. Schon kleinere Tiere wie eine Maus, oder eine Ratte, die sich verlaufen hat, können den schlafenden Gästen einen gehörigen Schrecken zufügen. Aber auch streunende Katzen, die eventuell nicht in den Pavillon hereinkommen, aber trotzdem Geräusche machen, lassen manch einen keinen richtigen Schlaf finden.

Eine Lösung wäre natürlich auch eine Kombination von Pavillon und Zelt: Wenn der Pavillon groß genug ist (es gibt einige richtige Riesen von 4×8 Meter  und mehr), dann kann man sogar in seinem Innern ein oder zwei kleine Zelte aufstellen, ohne daß es großartig stört. Da hat man dann die Geborgenheit des Zeltes, kann aber den Eingang vom Zelt offenlassen, da ja durch den Pavillon ein Schutz vor ungebetenen Besuchern besteht. So ist zusätzlich auch für frische Luft gesorgt.

Von Vorteil ist auf jeden Fall, daß in der frischen Luft übernachtet wird. Gerade nach einer feucht – fröhlichen Party wird sich manch einer in einem engen, stickigem Zelt nicht so richtig wohlfühlen, außerdem ist das Aufstehen mitten in der Nacht eher beschwerlicher als unter einem Pavillon. Vor allem, wenn noch mehrere Personen im Zelt schlafen. Das ist unter einem Pavillon auf jeden Fall viel einfacher und bequemer.

Oft wird das bisher kaum praktiziert: Meisten werden für solche Fälle kleine Zelte aufgestellt, und am Morgen fühlt sich dann manch ein Gast wie gerädert. Auf einer bequemen Liege liegt man natürlich besser als auf einer dünnen Matratze im Zelt, und mehr wird dort selten angeboten.

Vorteil Zelt

Das Zelt sieht im ersten Moment besser aus, wenn Ihre Gäste nach der Feier im Garten übernachten möchten. Es kann in der Regel zuverlässig geschlossen werden, so daß das Problem mit herumstreunenden Tieren erst einmal keine Rolle spielt. Im Zelt ist man auch besser geschützt, falls es doch in der Nacht regnen sollte oder windig wird. Viele Menschen fühlen sich in einem Zelt ganz einfach geborgener, es bereitet ihnen weniger Unbehagen als in einem hellhörigen Pavillon. Denn gute Zelte haben auch eine enorme Geräuschdämmung.

Gerade Großraumzelte bieten sich in diesem Fall an: Es ist genügend Platz für eine Sitzgruppe, aber in dem separaten Zeltabteil kann man sich dann zu gegebener Zeit zurückziehen. Die Nachteile sind aber auch nicht von der Hand zu weisen:

  • Wie in jedem Zelt, so ist auch hier die Belüftung wesentlich schlechter als unter einem Pavillon
  • Viele Großraumzelte haben nicht an jeder Stelle eine ausreichende Stehhöhe. Gut, die professionellen Zelte, wie man sie bei Ausstellungen oder anderen Events sieht, vielleicht schon. Aber diese Größe ist für einen Garten meistens nicht so sehr geeignet
  • Wer schon müde ist, während die Party noch im Gange ist, wird in dem Zelt wahrscheinlich keine Ruhe finden. Da ist der größere Abstand bei einem weiter weg aufgestelltem Zelt natürlich besser.
  • Und auch wenn dann endlich Ruhe ist: Der Geruch von Grillfleisch und Alkohol kann in einem eingebautem Zelt störend sein

 

Pavillon oder Großraumzelt – Kriterien zur Auswahl der richtigen Lösung

Bei der Entscheidung zwischen einem Pavillon oder einem Großraumzelt für Ihre Gartenfeiern spielen verschiedene Kriterien eine wesentliche Rolle. Zunächst sollten Sie die Anzahl der Gäste berücksichtigen, die Sie bewirten möchten. Ein Pavillon eignet sich ideal für kleinere Feiern mit einer begrenzten Gästeanzahl, während ein Großraumzelt größere Gruppen optimal aufnehmen kann.

Darüber hinaus ist die geplante Dauer der Veranstaltung relevant: Für kurzfristige Feiern könnte ein Pavillon eine bessere Wahl sein, während ein Großraumzelt mehr Stabilität und Schutz bei längeren Anlässen bietet. Auch die Anordnung und der Platz in Ihrem Garten sind bedeutend; ein Pavillon benötigt weniger Raum und lässt sich flexibler aufstellen. Schließlich sollten auch Faktoren wie das Wetter und die Jahreszeit in Ihre Überlegungen einfließen. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Feier sowohl komfortabel als auch stilvoll wird.

Kostenfaktoren bei der Wahl zwischen Pavillon und Großraumzelt

Bei der Wahl zwischen einem Pavillon und einem Großraumzelt spielen Kostenfaktoren eine wesentliche Rolle. Zunächst sollten Sie die Anschaffungskosten berücksichtigen. Pavillons sind in der Regel günstiger in der Anschaffung und eignen sich für kleinere Veranstaltungen, während Großraumzelte eine höhere Investition erfordern, jedoch mehr Platz bieten. Zudem ist die Mietoption eine Überlegung wert. Für einmalige Feiern könnte das Mieten eines Großraumzeltes sinnvoll sein, da es Ihnen erlaubt, den benötigten Raum flexibel zu gestalten, ohne hohe Anschaffungskosten. In Ihrem Budget sollten auch mögliche Zusatzkosten wie Zubehör, Transport und Montage einkalkuliert werden.

Einige Anbieter offerieren Pakete, die alles Notwendige enthalten. Schließlich hängt die Entscheidung, ob Sie kaufen oder leihen, von der Häufigkeit Ihrer Gartenfeiern ab. Wenn Sie regelmäßig Veranstaltungen planen, kann ein Kauf wirtschaftlicher sein. Letztlich müssen Sie abwägen, welche Lösung Ihre Anforderungen am besten erfüllt und Ihrem finanziellen Rahmen entspricht.

Zelt oder Pavillon – ein Resümee

Abschließend lassen Sie uns noch eine Zusammenfassung finden, was nun besser ist: der Pavillon oder das Zelt? Die Vorteile habe ich versucht, zu erläutern, aber jeder für sich hat auch einige Nachteile, die Sie nicht außer acht lassen sollten. Es kommt ja auch immer darauf an, wie oft solch eine Übernachtungsmöglichkeit gebraucht wird. Wenn es nur ein, zweimal im Jahr ist, dann tendiere ich doch eher auf den Pavillon mit aufgestellten Liegen. Zusätzlich könnte ja noch ein kleines Zelt aufgestellt werden, falls ein Partygast doch frühzeitiger zur Ruhe gehen muß.

Es kommt auch auf die Altersgruppe an: Während viele jüngere Menschen vielleicht lieber in einem Zelt übernachten wollen, wird die ältere Generation sicherlich eine bequeme Liege bevorzugen. Auch für Kinder ist die Variante mit dem Zelt günstiger: Es verbreitet einen Hauch von Abenteuer, und das lieben unsere Kinder ja.

Allerdings sollten Sie Ihnen ein separates Zelt hinstellen, eingeschlossen in einem Großraumzelt, während die Party vielleicht noch lautstark weitergeht, ist natürlich überhaupt nicht zu empfehlen. Auch der Abstand zum Pavillon, wo die Party vielleicht bis in die tiefe Nacht tobt, sollte so groß wie möglich sein. Die Kinder werden zwar zuerst nicht müde sein, aber später kann der Lärm sie daran hindern, einzuschlafen. Sie kennen das ja vielleicht auch: Es gibt nichts Schlimmeres, wenn man nicht einschlafen kann, weil man von lautstarkem Lärm umgeben ist.

Also meine Variante ist ganz klar der Pavillon, und ein oder mehrere entfernt aufgestellten Zelte. Nur sollte dieser Pavillon ausreichend gegen Wind geschützt sein, und natürlich muß er auch absolut wasserdicht sein, um bei einem Regenschauer nicht die ganze Feier zu gefährden. Man kann die ganze Sache natürlich auch kombinieren: Ich habe immer einige Gartenliegen zu stehen, die zur Übernachtung in den Pavillon gestellt werden können. Mit einer Decke oder einem Schlafsack läßt sich da einigermaßen die Nacht verbringen. Für die späten Gäste vielleicht eine Alternative, wenn denn noch jemand in der Lage ist, die Liegen unbeschadet unter den Pavillon zu rollen…

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Wo Pavillon kaufen – Baumarkt,Fachmarkt oder Internet ?

Einen guten Pavillon zu kaufen ist heute gar nicht einmal so einfach. Der gesamte Markt ist überschwemmt von Billigware, meist aus Fernost. Die sind in der Regel mit viel zu dünnem Material hergestellt, nicht sehr haltbar und selten gegen Sturm und Regen gewappnet. Aber dafür sind sie billig. Und das gilt ausnahmslos für Baumärkte, im Internet so wie so, aber auch Fachmärkte bieten diese teil ungenügenden Pavillons an. Warum? Weil Kunden eben danach fragen.

Wo kann ich meinen Pavillon überall kaufen

Es gibt hauptsächlich vier verschiedene Möglichkeiten:

    1. Im Baumarkt in der Nähe
    2. Im Fachhandel, meistens etwas weiter weg
    3. Beim Gebrauchtwarenhändler oder Ebay können Sie sich natürlich auch nach einem wenig gebrauchten Pavillon umsehen
    4. Im Internet. Online ist alles möglich

Schauen wir uns diese unterschiedlichen Möglichkeiten, einen Pavillon zu kaufen, einmal der Reihe nach an.

1. Pavillon im Baumarkt kaufen

Werkzeuge kaufe ich im allgemeinen im Baumarkt ein. Hier in Berlin hat man ja die Qual der Wahl, es sind so gut wie alle Baumarkt-Gruppen vertreten. Baumärkte sind ja die letzen Jahre „wie Pilze aus dem Boden geschossen„, es gibt eigentlich keine größere, besiedelte Fläche mehr, wo nicht wenigstens ein Baumarkt um die Kunden wirbt. Und das ist auch gut so!

Der Große Vorteil des Baumarktes ist es, daß man sich den Pavillon oft schon aufgebaut ansehen kann. Damit fällt natürlich eine Beurteilung wesentlich leichter, als wenn man ihn nur von Bildern und Beschreibungen her kennt. Man kann das Material anfassen, an den Gestängen rütteln und sieht die Durchmesser der Rohre in echt vor sich.

Außerdem kann man sich im Baumarkt in der Regel auch ausführlich beraten lassen, und wenn ein Pavillon gerade nicht vorrätig ist, den man kaufen möchte, kann man ihn auch bestellen, nachdem man das Ausstellungsstück ausgewählt hat.

Auch der Preis ist meistens in Ordnung, wenn Sie einen Pavillon kaufen möchte. Gerade in Ballungsgebieten mit mehreren verschiedenen Baumärkten kann es sich keiner leisten, an der Preisschraube zu drehen. Im Gegenteil: Oft wird durch Sonderangebote und Preisreduzierungen versucht, Kunden von einem anderem Baumarkt abzuwerben. Das ist für uns als Käufer natürlich von Vorteil.

Allerdings müssen Sie hier auch, wie eigentlich generell beim Kauf eines Pavillons, aufpassen: Preislich sind einige Modelle unschlagbar, aber mit der Qualität und Langlebigkeit ist es dann oft auch nicht weit her. Fragen Sie den Verkäufer nach wichtigen Dingen wie wasserdicht, Stabilität des Gestells und Befestigungsmöglichkeiten des Pavillons. Ein Berater wird Sie auch auf die Nachteile der ganz billigen Pavillons hinweisen.

Der eigentlich größte Nachteil, wenn Sie einen Pavillon im Baumarkt kaufen möchte, ist der begrenzte Platz. Baumärkte sind zwar riesengroß, haben aber so ein unheimlich großes Sortiment, daß für jeden Bereich nur eine bestimmte Fläche zur Verfügung steht. Und die ist bei so platzbeanspruchenden Artikeln wie aufgestellten Pavillons eben sehr begrenzt. Deshalb kann kaum ein Baumarkt mit den Angeboten der Internet – Shops mithalten, obwohl viele auch schon extra Kataloge haben, aus denen Sie sich ihren Pavillon aussuchen können. Aber damit ist der Vorteil des Anfassens und „in echt ansehen“ auch schon wieder weg. Und jedes Detail von jedem einzelnen Pavillon aus diesen Katalogen kann auch der beste Baumarkt – Mitarbeiter nicht wissen. Dazu ist das Anbebot viel zu groß.

Grundsätzlich ist der Kauf eines Pavillons im Baumarkt aber empfehlenswert. Wenn Sie dort den Pavillon Ihrer Wahl entdecken, können Sie ihn vorher testen und ganz bequem nach Hause tragen. Und es erwartet Sie keine Überraschung, wenn Sie das Paket dann zu Hause auspacken.

Pavillon kaufen

2. Im Fachhandel einen Pavillon kaufen

Die nächste Möglichkeit wäre der Kauf beim Fachhändler. Leider ist das „Fachhändler-Netz“ bei Weitem nicht so gut ausgebaut, wie das bei Baumärkten der Fall ist. Wer nicht gerade in einer größeren Stadt wohnt, muss in der Regel einen längeren Anfahrtsweg in Kauf nehmen.

Der größte Vorteil beim Fachhändler für Pavillons ist natürlich die kompetente Beratung. Dieser Verkäufer kennt meistens jedes Produkt, das er anbietet, in allen Einzelheiten, weil er sich ja auf den Bereich „Pavillons“ spezialisiert hat.

Da im Fachhandel oft auch die stabilen und haltbaren Modelle fürs Gewerbe angeboten werden, ist Billigware dort meistens nicht anzutreffen. Dafür sollte der Fachhändler aber in der Lage sein, auf Ihre Wünsche und Vorstellungen einzugehen, wenn Sie einen Pavillon kaufen wollen. Er wird Ihnen genau das maßgeschneiderte Modell anbieten, daß Sie brauchen.

Allerdings ist dieses dann auch sehr hochwertig, der Händler möchte sich ja einen gewissen Ruf aufbauen oder ihn verteidigen. Wenn Sie nicht zufrieden sind, wird es den Fachhändler stärker treffen als den Baumarkt, deswegen wird er Sie schon ehrlich und kompetent beraten.

Und das sehen Sie dann auch am Preis! Billigware werden Sie, wie gesagt, hier nicht bekommen. Aber dafür einen Pavillon, der genau das macht, was Sie von ihm erwarten, der eine gute Qualität aufweist und den Sie (hoffentlich) viele jahre nutzen können.

Der einzige Nachteil, wenn Sie einen Pavillon beim Fachhändler kaufen wollen: genau so wie beim Baumarkt ist dessen Ausstellungsfläche begrenzt. Ein dutzend aufgestellter Pavillons braucht natürlich seinen Platz, und dafür muß der Händler oft Miete bezahlen. Oder Pacht, auf jeden Fall Geld, wenn es nicht sein eigenes Gelände ist. Deshalb kann er Ihnen nicht hunderte von Pavillons vorführen (da würde Ihnen nach einer Stunde sowieso der Kopf „rauchen!“), sondern ein begrenztes Sortiment von meistens den besten Pavillons vorstellen, die es zur Zeit zu kaufen gibt.

Und die besten sind natürlich nicht die billigsten! Obwohl auch er die Möglichkeit hat, Ihnen im Katalog noch andere vorzuschlagen. Oft kennt er diese Pavillons auch selbst sehr gut, kann sie aber eben wegen dem Platzmangel nicht ausstellen. Aber eine gute Beratung ist allemal drin.

Wenn Sie also Wert auf beste Qualität legen, ist eine Beratung in einem Fachgeschäft die sicherste Metho0de, den richtigen Pavillon zu kaufen.

3. Einen gebrauchten Pavillon erwerben

Das ist natürlich auch möglich, aber wie bei den anderen Angeboten müssen Sie aufpassen, daß Sie ein wirklich preisgünstiges Exemplar finden. Im Gegensatz zum Bau – oder Fachmarkt haben Sie bei Ebay aber den Nachteil, daß Sie sich den Pavillon vor dem Kauf nicht ansehen können. Das ist bei Second – Hand – Geschäften schon eher möglich, darum würde ich diese Methode beim Kauf eines Pavillons unbedingt vorziehen.

Aber oft werden Pavillons auch über Kleinanzeigen verkauft. Teils, weil der Pavillon doch nicht die richtige Größe hat, oder weil er zwar noch in ganz gutem Zustand ist, aber aus optischen Gründen ein neuer angeschafft werden soll. In diesem Fall können Sie ein echtes Schnäppchen machen!

Da ist es oft auch ein riesengroßer Vorteil, wenn Sie einen gebrauchten Pavillon privat über eine Anzeige kaufen können, der sogar noch aufgebaut ist. Denn dann können Sie ihn wie die Ausstellungsstücke im Fach -oder Baumarkt begutachten und sich vom Zustand des Pavillons überzeugen.

  • Ist das Dach noch dicht? Kann man mit einem Wasserschlauch prüfen.
  • Ist das Gestänge stabil genug? Wenn der Pavillon schon einige Monate steht, und immer noch alles korrekt sitzt, können Sie davon ausgehen, daß er auch bei Ihnen noch eine ganze Weile hält
  • Ist alles Zubehör dabei? Sie sehen ja, wie der Pavillon gegen Wind abgesichert ist. Die Seile und Häringe sollten schon vorhanden sein, und auch in einer ausreichenden Qualität. Eventuell ist der Pavillon auch am Boden angeschraubt, wenn Sie das genau so machen wollen, sind auf jeden Fall die Löcher schon einmal vorhanden.

Ansonsten fällt Ihnen natürlich bei so einer Besichtigung jeder Fehler auf, der die Nutzung beeinträchtigt. Geknickte Rohre sehen Sie ebenso wie ein fleckiges oder undichtes Dach, auch gerissene Nähte an der Plane kann man kaum verstecken. Alles in einem eine Methode, günstig an einen guten Pavillon zu kommen. Der einzige Nachteil: Das Angebot bist nicht besonders groß! Denn wer einen guten Pavillon zu stehen hat, wird sich meistens nicht mehr von ihm trennen.

Beim Kauf von einem gebrauchten Pavillon im Internet müssen Sie dagegen größte Vorsicht walten lassen. Meistens werden diese nicht richtig beschrieben, sind letztendlich viel zu teuer und Beratung oder Besichtigung werden Sie auch kaum erhalten. Und wenn Sie den Pavillon erst einmal gekauft haben, und überhaupt nicht damit zufrieden sind, ist eine Rückgabe oft schwierig bis ganz unmöglich. Hier helfen auch Bilder nichts (die schon uralt sein können) , Sie kaufen die „Katze im Sack“. Habe ich noch nie gemacht, werde ich auch nicht machen, und empfehlen werde ich Ihnen das auch nicht. Obwohl es natürlich Ausnahmen und Glücksgriffe gibt.

Aber das sind eher Ausnahmen beim Kauf eines gebrauchten Pavillons im Internet. In der Regel werden Sie mit diesem Kauf nicht zufrieden sein!

4. Pavillon online kaufen

Auch hier gilt erst einmal das selbe wie beim Kauf bei Ebay: Anfassen und testen können Sie den Pavillon nicht! Aber es ist von allen die bequemste Variante, denn Sie haben ein riesiges Angebot, wie es die anderen Kaufmöglichkeiten nie bieten können, Sie habe jede Menge Zeit zum Stöbern und brauchen beim Kauf Ihres Pavillons noch nicht einmal die eigene Wohnung verlassen.

Nun gibt es im Internet unzählige Online – Shops, die Pavillons anbieten, und noch viel, viel mehr Preisvergleichsseiten. Das wird Sie aber bei der Suche nach dem „richtigem “ Pavillon nicht weiterbringen! Denn dort werden nur die Angebote aufgelistet, über Qualität und Preis/Leistungsverhältnis werden Sie dort sicherlich nichts erfahren.

Günstiger ist es in diesem Fall, einmal auf die Bestsellerliste bei Amazon zu schauen. Aber auch dort werden nur die am meisten verkauften Pavillons gezeigt, und ich habe festgestellt: Es sind oft die allerbilligsten, die aber für eine Dauerbenutzung überhaupt nicht geeignet sind!

Allerdings geben viele Kunden, die sich einen Pavillon bei Amazon gekauft haben, hinterher eine Bewertung ab. Und gerade bei Pavillons habe ich festgestellt, daß die in den meisten Fällen ganz authentisch sind. Denn so viele negative Erfahrungsberichte gibt es in kaum einem anderem Produktbereich.

Außerdem haben Sie bei Amazon schon im Vorfeld die Möglichkeit, Fragen zu dem Pavillon zu stellen, der Sie interessiert. Die werden dann von Kunden, die dieses Produkt schon gekauft haben, beantwortet. Und manchmal auch von den Herstellern oder Händlern direkt, und diese Antworten sollten schon kompetent sein. Denn wenn drei Kunden behaupten: „Nach dem Kauf war mein Pavillon nicht wasserdicht“, wird sich kaum ein Hersteller trauen, etwas Gegenteiliges zu behaupten.

Also ruhig fragen, bevor Sie Ihren Pavillon kaufen, das ist fast wie eine Beratung in einem Fachgeschäft! Nur daß es etwas länger dauert, aber einen Pavillon kaufen Sie sich ja sicherlich nicht nur für eine Saison.Wenn er länger halten soll, muß auch die Qualität und Verarbeitung stimmen. So können Sie den absoluten Fehlkauf auf jeden Fall minimieren.

So, und wie ist das nun mit dem Preis, wenn Sie Ihren Pavillon online kaufen möchten? Da kann ich Sie beruhigen: Er ist in aller Regel sogar noch günstiger als im Baumarkt, und als im Fachgeschäft sowieso. Denn hier brauchen keine (gut bezahlten) Menschen abgestellt werden, die Sie beraten. Alles läuft elektronisch ab und kostet fast nix. Gerade bei Amazon bin ich immer wieder erstaunt: Egal, welches Produkt ich suche, und wo ich die Preise vergleiche – bei Amazon ist es meistens noch günstiger! Da können die ganzen Preisvergleichsseiten eigentlich einpacken!

Fazit zum Thema Pavillon kaufen

Egal, was ich immer brauche und kaufen möchte: Mein erster Weg geht bei Werkzeugen und Gartenartikeln zum  Baumarkt, wo ich mir das Angebot ansehe. Und dann nach Hause, ins Internet, und zu Amazon. Sogar richtig teure Dinge habe ich hier schon gekauft, eben weil sie letztendlich bei gleicher Qualität preisgünstiger angeboten wurden als anderswo. Und warum soll man sein knappes Geld ausgeben, wenn es auch günstiger geht?

Wichtig ist mir in der heutigen Zeit die Qualität und der Gebrauchswert geworden. Früher hatte ich immer die billigsten Pavillons gekauft, so um die 30 Euro, und jedes Jahr im Frühling durch einen neuen ersetzt. Die waren zwar nicht außerordentlich stabil, aber wenigstens wasserdicht. Das ist in dieser Preisklasse heute so gut wie unmöglich zu bekommen.

Heute habe ich einen, der hat mich 199 Euro gekostet. Aber dafür steht er schon 6 Jahre, und es sieht nicht so aus, daß ich ihn die nächste Zeit abreißen muß. Klar, neu sieht er nicht mehr aus, und letztes Jahr habe ich sein Gestänge mit einer Rostschutzfarbe gestrichen. Ich bin auch im Moment auf der Suche nach einem neuem Dach für den Pavillon, aber ich bin optimistisch, daß ich auch das finden werde.

Aber immer wieder einen neuen Pavillon aufbauen, die Löcher für eine Verschraubung am Boden anbringen, Seile für den Windschutz anbringen: Dafür will ich nicht jedes Jahr einen kompletten Vormittag opfern. Ich habe andere Dinge im Garten zu tun, die mir Freude machen, und mein Pavillon soll einfach nur funktionieren und das machen, was ich von ihm erwarte.

Und das  macht er, ohne zu Murren und Knurren. Den richtigen Pavillon zu finden ist nicht einfach. Ich hoffe, daß es Ihnen mit Hilfe meiner kleinen Webseite gelingt!