Die Mehrheit der Pavillons, die in den unteren Preisklassen angeboten werden, sind selten wasserdicht. Wenn dazu noch das ganze Gestänge aus dünnen Blechrohren besteht, werden Sie damit auf längere Zeit keine Freude haben.
Allerdings gibt es auch stabile Pavillons, deren einziges Manko ein wasserdurchlässiges Dach ist. Oder Sie besitzen Ihren Pavillon schon längere Zeit, und erst jetzt fängt das Dach an, undicht zu werden.
Wie dem auch sei, es gibt auch jetzt eine Möglichkeit, wieder für ein wasserdichtes Dach zu sorgen.
Pavillon wasserdicht machen – die Möglichkeiten
Um einen Pavillon wasserdicht zu machen, gibt es im Grunde nur drei Möglichkeiten:
Einen neuen wasserdichten Pavillon kaufen. Hätten Sie vor dem Kauf Ihres Pavillons auf meine Ratschläge gehört, dann wäre es erst gar nicht so weit gekommen. Denn auch ich hasse undichte Pavillons, deshalb kommen die hier auf meiner Seite so gut wie nicht vor.
Ein Imprägnierspray benutzen. Das funktioniert, ich habe es selber schon bei einem Pavillon gemacht, der absolut nicht dicht zu bekommen war. Leider hält die Wirkung aber nicht für die Ewigkeit, vor allem, wenn Sie den Pavillon auch im Winter komplett draußen stehen lassen möchten, muß dieser Vorgang jedes Jahr mehrmals wiederholt werden.
Eine zusätzliche Schutzhaube für Ihren Pavillon. Manchmal ist für einen bestimmten Pavillon kein Ersatzdach in der richtigen Größe zu bekommen, aber dafür einen „Überzieher“, der einfach über das undichte Dach gespannt wird und absolut für Trockenheit sorgt. Solche Ersatzdächer habe ich mir angesehen und berichte weiter unten, ob sie etwas taugen oder nur eine weitere Einnahmequelle von Herstellern undichter Pavillons sine.
Das Imprägnierspray – kann das wirklich helfen?
Ja und nein. Dieses Spray wird eine Zeitlang funktionieren, allerdings werden Sie die Anwendung mehrmals im Jahr wiederholen müssen, falls der Pavillon ohne Pause aufgebaut bleibt. Bei gelegentlichem Einsatz macht solch ein Imprägnierspray* allerdings Sinn: Kurz vor dem Aufbau werden hauptsächlich die Nähte behandelt, und über mehrere Tage wird das Dach einigermaßen dicht bleiben.
Allerdings gestaltet sich die Anwendung nicht einfach, wenn Sie das Dach mit dem Spray behandeln wollen bei aufgebautem Pavillon. Ich habe damit einmal meine Erfahrung gemacht: Es war kaum überall heranzukommen, um das Dach gleichmäßig zu behandeln. Und weil die Wirkung nur ein paar Wochen angehalten hat, habe ich nach einem Ersatz gesucht.
Eine wasserdichte Schutzhaube für den Pavillon
Es gibt neben der Möglichkeit, ein komplettes Ersatzdach zu kaufen, einige wasserdichte Schutzhauben für Pavillondächer. Das schöne daran: Diese passen auf fast alle Standardmaße, wenn ein originales Ersatzdach nicht mehr lieferbar ist, kommen Sie mit dieser zusätzlichen Überdachung wieder zu einem wasserdichten Pavillon.
Das Material der hier gezeigten Schutzhauben besteht aus PVC – Folie und ist damit absolut wasserdicht. Gleichzeitig ist sie farblos: Die Farbe Ihres Original Pavillondaches bleibt somit erhalten. Allerdings müssen Sie damit rechnen, trotzdem, eine kleine Einbuße an Helligkeit zu erhalten.
Das Ersatzdach auf dem Pavillon anbringen
Am einfachsten geht es, wenn der Pavillon (wie bei einem Faltpavillon üblich) so weit abgelassen wird, daß man an allen Stellen bequem herankommt. Allertdings funktioniert es auch bei aufgebautem Pavillon mit einer Leiter: Die Schutzhaube ist relativ leicht und läßt sich ganz einfach Händeln.
Wenn sie einigermaßen gleichmäßig aufliegt, wird nur ein umlaufender Gummizug gespannt und das Ersatzdach ist einsatzbereit.
Wenn Sie einen guten stabilen Pavillon zu stehen haben, und kein Ersatzdach mehr bekommen, ist diese Schutzhaube eine schöne Möglichkeit, um ihn weiter zu benutzen. Ein Kompromiß ist es aber allemal, bei mir hat diese Haube im Dauergebrauch die Saison nicht überstanden.
Diese Schutzhaube ist zwar universell und bei vielen Pavillons passend, aber nicht bei allen. Große spitze Dächer können eventuell dazu führen, daß die Kanten der Plane nicht ausreichen.
Rein preislich ist diese wasserdichte Schutzhaube sicherlich eine Alternative zum teuren (oder nicht mehr lieferbaren) Ersatzdach für einen hochwertigen Pavillon. Besser ist es aber auf jeden Fall, gleich beim Kauf darauf zu achten, daß der Pavillon ausreichend stabil und vor allen Dingen wasserdicht ist. Denn ansonsten könnten Sie sich ja mit einem Sonnenschirm behelfen!
Eine der wichtigsten Eigenschaften, auf die ich immer besonders achte, ist die Dichtheit des Daches. Denn ganz ehrlich: Was nutzt mir der schönste Pavillon, wenn es bei einem kurzen Regenschauer an allen Ecken und Enden hineinregnet? Wozu soll ein undichter Pavillon überhaupt etwas taugen? Wenn ich am Strand sitze, und mich etwas gegen die Sonne schützen möchte, dann stelle ich einen Sonnenschirm auf oder nehme ein Sonnensegel. Aber doch keinen Pavillon.
Hat man dann endlich einen Pavillon in der passenden Größe gefunden, der ein einigermaßen wasserdichtes Dach hat, kommt das nächste Problem: Das ganze Gestell besteht aus viel zu dünnen Eisenrohren. Ein Windzug, oder eine Wasserlache im schlecht gespanntem Dach, und schon knicken diese Rohre ein und der ganze Pavillon bricht zusammen.
Wenn man Wert auf diese beiden Kriterien legt, also wasserdichtes Dach und eine stabile Grundkonstruktion, dann kann man 90 % aller angebotenen Pavillons schon erst einmal ausschließen.
Ich staune immer wieder, und das habe ich bei meiner Suche nach einem neuen Pavillon festgestellt, daß die meisten „nur als Sonnenschutz“ geeignet sind, wie auch der Hersteller im Kleingedruckten angibt. Ich möchte wirklich einmal wissen, warum die Mehrheit der Pavillonkäufer ein undichtes Dach braucht! Und das muß ja so sein, sonst wäre ja die Mehrheit der Pavillons, gerade im häufig gebräuchlicher Größe von 3 × 3, nicht undicht. Wie dem auch sei, einige wasserdichte Pavillons 3 × 3 habe ich gefunden, mit den ganzen anderen kann ich nicht viel anfangen.
Sicherlich, wenn man an einem Wochenende auf den Zeltplatz fährt, und den Pavillon dort als Unterstand benutzt für Dinge, die vor der Sonne geschützt werden sollen, mag ein undichter Pavillon Sinn machen. Dann achtet man eher auf ein stabiles Gestell. Aber man sollte sich wirklich sicher sein, daß es ein sonniges Wochenende wird.
Im Garten, oder auf der Terrasse, stellt man den Pavillon meistens im Frühjahr auf und läßt ihn das ganze Jahr dort stehen. Das Dach wird höchstens einmal abgebaut, wenn ein Sturm angesagt ist, aber nicht wegen ein paar Regentropfen. Dann möchte ich besonders im Garten sitzen und nicht naß werden. Das geht aber eben nur unter einem Pavillon mit wasserdichtem Dach.
Eine andere Sache ist die Stabilität des Pavillons. Klar, gegen richtig heftigen Wind wird kaum einer der preisgünstigen Pavillons ankommen, aber wenn die Rohre und Dachverbinder so dünnwandig sind, dass sie schon beim Aufbau kapitulieren, dann kann man solch einen Pavillon direkt vom Lieferwagen in die Mülltonne entsorgen.
Oder erst gar nicht solchen Schrott kaufen!
Und leider trifft das auf viele Pavillons zu, nicht nur für die Größe 3×3 m, sondern eigentlich durchgängig durch das ganze Sortiment. Und es ist auch nicht einmal mehr am Preis festzustellen: Während früher mein Pavillon immer um die 200 Mark gekostet hat, wenn er einigermaßen stabil und wasserdicht sein sollte (und es auch war), kann man heute für den gleichen Preis in Euro den größten Schrott kaufen.
Natürlich gibt es in dieser Preisklasse (und auch noch darunter) einigermaßen brauchbare Pavillons zu kaufen. Aber die muß man erst einmal finden! Und hat man dann einen, der aus einem Gestell von „Gerüstrohren“ besteht, dann ist oft das Dach nicht wasserdicht.
Ich habe voriges Jahr meinen Pavillon erst im Juni gekauft, aber schon seit März gesucht. Wenn ich wirklich mal einen guten im Internet fand (offline waren überhaupt keine vorhanden, die wasserdicht und stabil waren und mir auch gefallen haben), dann war er bei der Bestellung schon wieder ausverkauft.
Kleine Einwegpavillons sind meistens nur 3×3 Meter groß, und sie genügen auch für ein oder zwei Übernachtungen vollkommen. Wasserdicht und stabil müssen sie nicht unbedingt sein, wenn man ein wasserdichtes Zelt drunter zu stehen hat und der Pavillon an einer windgeschützten Stelle, auf einem Campingplatz im Wald etwa, aufgebaut wird. Da gibt es genügend Bäume, um ihn festzuzurren.
Pavillon 3×4 – wasserdicht und stabil
Anders sieht es aber aus, wenn Sie einen Pavillon für Ihren Garten haben möchten, der den ganzen Sommer über aufgebaut stehen bleiben soll. Dann muß er natürlich wasserdicht sein, denn meistens bleibt eine Sitzgarnitur und der Tisch ja ebenfalls die ganze Zeit draußen stehen. Was die Stabilität angeht, kann man eventuell einige Abstriche machen: Ich habe meinen Pavillon auf der Terrasse zu stehen, direkt an der Hauswand. Da kann ich ihn mit ein paar Schrauben und Dübeln verankern, so stehen schon einmal zwei Pfosten fest.
Die anderen schraube ich auf dem Terrassenboden an, der besteht aus sehr schweren Gehwegplatten, die reißt kein Wind aus dem Gefüge. Und wenn eine stürmische Nacht angesagt ist, werden die Seitenteile besonders fest verschlossen, so sollte der Pavillon für die ganze Gartensaison gerüstet sein.
Einen stabilen und wasserdichten Pavillon 3×4 m kaufen
Allerdings ist es heute gar nicht mehr so einfach, einen entsprechenden Pavillon zu finden. Klar, ewig hält auch das beste Exemplar nicht, bisher mußte ich ihn ca. alle 5 Jahre ersetzen, weil das Dach durch die Sonneneinstrahlung mürbe geworden war, und man natürlich für einen 5 Jahre alten Pavillon kein passendes Ersatzdach mehr bekommt.
Die Pfosten haben dabei bisher immer gehalten und können auf andere Art weiter benutzt werden. Und außerdem: nach einigen Jahren hat man sich seinen Pavillon 3×4 übergesehen und findet ihn meistens nicht mehr so schön wie am ersten Tag. Ein neuer ist fällig.
Und jetzt fängt das Dilemma an: Fast alle Pavillons, die über einschlägige Geschäfte oder Baumärkte angeboten werden, sind von Hause aus nicht völlig wasserdicht. Jedenfalls hat mir das kein Verkäufer garantiert, daß heißt, Imprägnierspray sollte ich immer mit kaufen. Und das finde ich dann doch nicht optimal.
Währen die alten Pavillons immer ohne dieses Spray auskamen, gibt es solche Qualität heute kaum noch. Imprägnierspray ist ja gut und schön: Danach ist er eventuell wirklich das ganze Jahr über wasserdicht. Aber im nächstem Frühjahr muß alles neu imprägniert werden, das macht viel Arbeit (vorteilhafterweise zerlegt man dann den ganzen Pavillon) und kostet zusätzlich auch wieder Geld.
Wo sind nur die schönen, guten alten Zeiten hin!!
Einige richtig gute Pavillons, die stabil und wasserdicht sind, gibt es natürlich immer noch zu kaufen. Sie finden Sie hier bei „Pavillon 3×4 wasserdicht„, allerdings haben sie den Nachteil, daß sie oft schon im zeitigem Frühjahr ausverkauft sind. Deshalb sollten Sie die Planung schon sehr zeitig ansetzen und Alternativen im Hinterkopf behalten. Denn ein leichter, undichter Pavillon wird Ihnen im Garten keine Freude machen.
Einige Pavillons 3×4 wasserdicht habe ich schon einmal vorgestellt. Heute soll es um die meiner Meinung nach besten gehen, die auch in den Verkaufszahlen ziemlich weit oben stehen. Und das mit gutem Grund, wie wir noch sehen werden.
Es gibt sicherlich noch mehrere gute wasserdichte Pavillons in diesem Format, aber die ich kenne, leisten sich doch einige Schnitzer mehr als die besten. Vor allem, mit dem Dach und mit dem Gestänge gibt es bei fast allen Pavillons Probleme. Die sind dann mehr oder weniger ärgerlich und führen zu einem schlechterem Nutzen.
Die besten Pavillons 3×4, natürlich wasserdicht.
Es kommt, wie gesagt, nicht nur auf das Dach alleine an. Auch die Stabilität und das Verhalten bei Wind fließt in meine Beurteilung mit ein, genau solche Details wie Reißverschlüsse, Klettverschlüsse und auch die Durchgangshöhe sind mir wichtig. Diese Seite wird sich hin und wieder ändern, wenn ich einen noch besseren Pavillon finde, oder wenn ein Hersteller die Produktion einstellt. Also bitte nicht wundern, wenn Sie hier plötzlich ganz andere Modelle sehen als vor einem Monat. Wir leben halt in einer schnelllebigen Zeit.
Stabiler und wasserdichter Pavillon 3x4m
Einer meiner absoluten Top – Favoriten, wenn es um diese Pavillon – Größe geht. Ich habe ihn selbst schon mit aufgebaut und getestet: Stabil durch dicke Rohre, wasserdicht bei der Schlauchprobe und es bildeten sich auch keine Wassersäcke. Einzig die Häringe wurden durch richtig lange, stabilere ersetzt (weicher Rasenboden). Aber alle Rüttelproben hat er bestens überstanden, deswegen ist dieser Pavillon absolut empfehlenswert.
Fazit zu diesem wasserdichten Pavillon
Natürlich gibt es auch einige Dinge, da werden sich die notorischen Nörgler wieder aufregen:
Der Aufbau dauert eine ganze Weile, schon weil die Stangen ziemlich massiv sind, ist es auch günstig, eine zweite Person zur Hilfe zu haben. Und – jeder Pavillon hat ein Design. Dem einen gefällt es, dem anderen nicht. Allen recht machen kann es kein Hersteller, außer er fertigt den Pavillon direkt auf Kundenwunsch an. Da ist dann aber der Preis für die Serienmodelle natürlich nicht zu halten.
Daten des Herstellers:
Der Pavillon kann mit den beiliegenden Seitenteilen komplett verschlossen werden. Seitenhöhe ca. 200 cm / Mittelhöhe ca. 280 cm Gestänge: Stahlrohr pulverbeschichtet 38mm (1,0mm Materialstärke) Verbinder: Stahlrohr pulverbeschichtet 43mm (1,2mm Materialstärke) Dachplane: Polyester Material (wasserdicht) mit PVC Beschichtung (280g/qm) in Braun Seitenteile: Polyester Material (180g/qm) in beige
Hochwertiges Partyzelt 3×4 m
Dieser Pavillon hat fast die selben Eigenschaften wie der vorherige, das ist aber kein Wunder, ist er doch auch aus fest den selben stabilen Materialien hergestellt. Die Unterschiede sind auch optisch nicht sehr groß, aber vorhanden. Die Plane ist bei manchen Modellen der Knackpunkt: Nicht immer sind sie von Haus aus regenwasserdicht. Das trifft aber auf dieses Modell nicht zu: Die Dachplanen dieses Zeltes sind aus 240g/m² Material verarbeitet – eine der besten derzeit erhältlichen Top Qualitäten für PE Zelte. Hier können Sie auf jeden Fall erwarten, trocken einen Regenschauer zu überstehen. Zumindest ist das eines der dichtesten Pavillons, die mir je zu Gesicht gekommen sind.
Angaben des Anbieters:
Verbinder: – 100% Stahl, vollverzinkt – Durchmesser: ca. 42mm – Wandstärke: ca. 1,3mm Rohre: – 100% Stahl, vollverzinkt – Durchmesser: ca. 38mm – Wandstärke: ca. 1,1mm – Die Dachplane ist aus 240g/m² hochstabilem PE gefertigt, die Seitenteile nutzen schwere 200g/m² PE – dies sind die besten verfügbaren Qualitäten für solche Zelte! – UV-Beständigkeit und wasserdicht – Die Dachplane besteht aus einem Stück, ein wichtiges Kriterium für zusätzliche Stabilität
Pavillon Paris 3x4m mit schönem Design
**Komplettset – passendes Seitenwand-Set schon dabei!**
Mit extra stabilen 90x90mm Standpfosten aus pulverbeschichtetem Aluminium. Die Dachstreben bestehen aus pulverbeschichtetem Stahl. Querstangen 50x20mm, Dachstangen 17x17mm. Die Eckverschraubung der Pfosten sorgt für eine hohe Standfestigkeit. Das mitgelieferte 4tlg Seitenwand Set umschließt den gesamten Pavillon. Dach mit Entlüftung, Seitenteile OHNE Fenster
Es kommt, wie es kommen mußte: Meine drei Bestseller sind alle aus dem Hause „stabilepartyzelte“ *. Dieser Hersteller hat es am besten verstanden, wirklich stabile Pavillons herzustellen, die meistens auch wasserdicht werden in fast jeder üblichen Größe angeboten. Deshalb tauchen sie auch in jeder Bestenliste immer wieder auf
. Zu diesem Pavillon ist eigentlich nichts mehr zu sagen, das habe ich alles schon oben gesagt: Außerordentlich stabil durch dicke Rohre und Verbinder aus eben so dickem Metall, dicke, wasserdichte Plane bei diesem Pavillon im Format 3×4, und komplett mit 4 Seitenteilen, Häringen (die dürften aber noch stabiler sein) und dicken Abspannschnüren. Beanstandungen gibt es mitunter beim Dach: Es ist wohl etwas knapp geschnitten und dem entsprechend schwer anzubringen. Wasserdicht sollte es aber auf jeden Fall sein PVC Beschichtung (250g/qm).
Auffällig ist eher das etwas andere Design: Wenn man die Seitenteile dran läßt, und zusammengerafft an den Pfosten verbindet, hat dieser Pavillon schon irgendwie etwas exotischen an sich.
Komplettset inkl. Zubehör Wasserdichtes Material incl. aller Seitenteile
– Top Pavillon in Festzelt Qualität. – Komplettset inkl. Zubehör. – Der Pavillon kann mit den beiliegenden Seitenteilen komplett verschlossen werden. – Alle Seitenteile können einzeln abgenommen werden.
– Seitenhöhe ca. 220 cm – Durchgangshöhe ca. 210 cm – Mittelhöhe ca. 310 cm – Außenmaterial Dach: Polyester Material mit PVC Beschichtung (250g/qm) in braun – Außenmaterial Seitenteile: Polyester Material (180g/qm) in beige – alle Seitenteile können komplett miteinander mit Hilfe eines Reißverschlusses verbunden werden – Durchmesser Gestänge: 50mm (1,0mm Materialstärke) – Das Gestänge wie auch alle Verbinder sind pulverbeschichtet.
Folgendes Zubehör ist ebenfalls enthalten: – Fußteller die an den Fußstangen mit Hilfe einer Schraube befestigt werden – Bodenhaken oder auch Erdhaken genannt zum Abspannen von Zelt und Planen – Abspannseile – Aufbauanleitung und Pflegehinweise
Gesamtgewicht: ca. 55 kg
Pavillon 3x4m wasserdicht
Wenn Sie auf der Suche nach einem Pavillon in dieser Größe sind, werden Sie an diesen hier wohl nicht vorbeikommen. Es gibt natürlich noch andere Pavillons 3×4, die auch wasserdicht sind. Aber dafür haben sie Nachteile, die diese eben nicht haben:
Meistens ist das Gestänge zu dünn, der ganze Pavillon nicht stabil
Die Dächer sind oft nicht wirklich wasserdicht von Hause aus: Sie sind imprägniert. Das bedeutet, daß Sie alle zwei Jahre die Imprägnierung erneuern müssen. Das ist bei einem Wiederaufbau nach dem Winter keine große Arbeit, aber es kostet eben wieder Geld. Falls Sie Ihren Pavillon mit so einem Dach über den Winter draußen stehen lassen, müssen Sie jedes Jahr imprägnieren. Und die Schneelast wird den dünnen Rohren mächtig zusetzen.
Oft ist auch die Verarbeitung miserabel. Die Konstrukteure haben sich ein schönes Design ausgedacht, und in der Produktion wird geschludert. Wie soll ich mir denn sonst vorstellen, daß diese Pavillons schon Mängel bei der Auslieferung haben! Von defekten Reißverschlüssen, lose hängenden Klettverschlüssen bis zu Löchern in der Dachhaut habe ich alles schon gesehen. Damit steht man in der Bestenkliste der Kundenverärgerung ganz oben, aber nicht bei mir hier!
Abschließend noch ein paar allgemeine Tipps, wenn Sie einen neuen Pavillon kaufen möchten:
Auf die Rohre achten! Das ist das A und O bei jedem Pavillon: Sie sollten so stabil wie möglich sein, falls Sie länger Freude an Ihrem Pavillon haben möchten
Achten Sie auf die Verbinder! Diese werden oft aus dünnem, weichem Plast hergestellt und brechen entweder schon bei der Montage, aber spätestens, wenn jemand schnell an dem Pavillon vorbeirennt und etwas Fahrtwind erzeugt.
Das Dach. Das ist ebenso wichtig wie ein stabiles Gestell. Wenn es nicht schon absolut wasserdicht ist ( Polyester Material mit PVC Beschichtung), dann sollte es doch wenigesten dick genug sein, um auch einmal einen fallenden Apfel auffangen zu können. Und immer darauf achten, daß es gut imprägniert ist! Sonst sitzen Sie womöglich mit Ihren Gästen unter einem zusätzlichem Regenschirm bei der Kaffeerunde! Habe ich schon erlebt, das war peinlich.
Alles andere läßt sich stemmen: Wenn das Material erstklassig ist, braucht man oft auch länger zum Aufbau, oder braucht eventuell sogar ein paar helfende Hände. Doch das machen Sie ja nur einmal! Unter einem undichtem Dach sitzen Sie viel länger, und wenn ein starker Regenschauer alle Rohre abknicken läßt, haben Sie beim Kauf Ihres Pavillons etwas falsch gemacht!
Wer das Glück hat, einen Garten zu besitzen, der denkt oft daran, dort eine gemütliche Sitzecke einzurichten. Möglichst für mehrere Personen, und manchmal ist es auch notwendig, daß die Gäste nach einer Geburtstagsfeier etwa im Garten übernachten. Dann kann man Ihnen ein kleines Zelt aufstellen, oder man nutzt ein Großraumzelt für beide Möglichkeiten: Feiern und Übernachten. Möglich ist aber auch ein geräumiger Pavillon.
Pavillon oder lieber Großraumzelt
Welche Unterschiede es zwischen diesen beiden Varianten gibt, sieht man ja schon optisch: Während ein Pavillon relativ offen und luftig ist (auch mit geschlossenen Seitenwänden), ist ein Zelt doch eher geschlossen. Mag es vielleicht auch kleine Fenster haben: So viel Licht wie beim Pavillon wird in kaum einem Zelt sein.
Eine Ausnahme bilden hier die sogenannten „Großraumzelte *“, die es in fast denselben Ausmaßen wie die großen Pavillons gibt. Aber auch hier ist der Platz durch das integrierte Zeltabteil eingeschränkt.
Vorteil Pavillon
Im Pavillon gibt es mehr Bewegungsfreiheit. Je nach Größe (es muß ja nicht immer das Standardmaß von 3×3 Meter sein) haben Sie und Ihre Gäste viel Platz, sich zu bewegen, zu essen und zu trinken und eventuell sogar zu tanzen.
Klar, in einer lauen Sommernacht kann man dann nach der Feier auch ein paar Liegen aufstellen und die Gäste mit Schlafsäcken versorgen. Aber jedermanns Sache ist eine Übernachtung so ungeschützt in der freien Natur nicht, denn der Pavillon ist natürlich selten allseits wirklich geschlossen. Schon kleinere Tiere wie eine Maus, oder eine Ratte, die sich verlaufen hat, können den schlafenden Gästen einen gehörigen Schrecken zufügen. Aber auch streunende Katzen, die eventuell nicht in den Pavillon hereinkommen, aber trotzdem Geräusche machen, lassen manch einen keinen richtigen Schlaf finden.
Eine Lösung wäre natürlich auch eine Kombination von Pavillon und Zelt: Wenn der Pavillon groß genug ist (es gibt einige richtige Riesen von 4×8 Meter und mehr), dann kann man sogar in seinem Innern ein oder zwei kleine Zelte aufstellen, ohne daß es großartig stört. Da hat man dann die Geborgenheit des Zeltes, kann aber den Eingang vom Zelt offenlassen, da ja durch den Pavillon ein Schutz vor ungebetenen Besuchern besteht. So ist zusätzlich auch für frische Luft gesorgt.
Von Vorteil ist auf jeden Fall, daß in der frischen Luft übernachtet wird. Gerade nach einer feucht – fröhlichen Party wird sich manch einer in einem engen, stickigem Zelt nicht so richtig wohlfühlen, außerdem ist das Aufstehen mitten in der Nacht eher beschwerlicher als unter einem Pavillon. Vor allem, wenn noch mehrere Personen im Zelt schlafen. Das ist unter einem Pavillon auf jeden Fall viel einfacher und bequemer.
Oft wird das bisher kaum praktiziert: Meisten werden für solche Fälle kleine Zelte aufgestellt, und am Morgen fühlt sich dann manch ein Gast wie gerädert. Auf einer bequemen Liege liegt man natürlich besser als auf einer dünnen Matratze im Zelt, und mehr wird dort selten angeboten.
Vorteil Zelt
Das Zelt sieht im ersten Moment besser aus, wenn Ihre Gäste nach der Feier im Garten übernachten möchten. Es kann in der Regel zuverlässig geschlossen werden, so daß das Problem mit herumstreunenden Tieren erst einmal keine Rolle spielt. Im Zelt ist man auch besser geschützt, falls es doch in der Nacht regnen sollte oder windig wird. Viele Menschen fühlen sich in einem Zelt ganz einfach geborgener, es bereitet ihnen weniger Unbehagen als in einem hellhörigen Pavillon. Denn gute Zelte haben auch eine enorme Geräuschdämmung.
Gerade Großraumzelte bieten sich in diesem Fall an: Es ist genügend Platz für eine Sitzgruppe, aber in dem separaten Zeltabteil kann man sich dann zu gegebener Zeit zurückziehen. Die Nachteile sind aber auch nicht von der Hand zu weisen:
Wie in jedem Zelt, so ist auch hier die Belüftung wesentlich schlechter als unter einem Pavillon
Viele Großraumzelte haben nicht an jeder Stelle eine ausreichende Stehhöhe. Gut, die professionellen Zelte, wie man sie bei Ausstellungen oder anderen Events sieht, vielleicht schon. Aber diese Größe ist für einen Garten meistens nicht so sehr geeignet
Wer schon müde ist, während die Party noch im Gange ist, wird in dem Zelt wahrscheinlich keine Ruhe finden. Da ist der größere Abstand bei einem weiter weg aufgestelltem Zelt natürlich besser.
Und auch wenn dann endlich Ruhe ist: Der Geruch von Grillfleisch und Alkohol kann in einem eingebautem Zelt störend sein
Zelt oder Pavillon – ein Resümee
Abschließend lassen Sie uns noch eine Zusammenfassung finden, was nun besser ist: Der Pavillon oder das Zelt? Die Vorteile habe ich versucht, zu erläutern, aber jeder für sich hat auch einige Nachteile, die Sie nicht außer acht lassen sollten. Es kommt ja auch immer darauf an, wie oft solch eine Übernachtungsmöglichkeit gebraucht wird. Wenn es nur ein, zweimal im Jahr ist, dann tendiere ich doch eher auf den Pavillon mit aufgestellten Liegen. Zusätzlich könnte ja noch ein kleines Zelt aufgestellt werden, falls ein Partygast doch frühzeitiger zur Ruhe gehen muß.
Es kommt auch auf die Altersgruppe an: Während viele jüngere Menschen vielleicht lieber in einem Zelt übernachten wollen, wird die ältere Generation sicherlich eine bequeme Liege bevorzugen. Auch für Kinder ist die Variante mit dem Zelt günstiger: Es verbreitet einen Hauch von Abenteuer, und das lieben unsere Kinder ja.
Allerdings sollten Sie Ihnen ein separates Zelt hinstellen, eingeschlossen in einem Großraumzelt, während die Party vielleicht noch lautstark weitergeht, ist natürlich überhaupt nicht zu empfehlen. Auch der Abstand zum Pavillon, wo die Party vielleicht bis in die tiefe Nacht tobt, sollte so groß wie möglich sein. Die Kinder werden zwar zuerst nicht müde sein, aber später kann der Lärm sie daran hindern, einzuschlafen. Sie kennen das ja vielleicht auch: Es gibt nichts Schlimmeres, wenn man nicht einschlafen kann, weil man von lautstarkem Lärm umgeben ist.
Also meine Variante ist ganz klar der Pavillon, und ein oder mehrere entfernt aufgestellten Zelte. Nur sollte dieser Pavillon ausreichend gegen Wind geschützt sein, und natürlich muß er auch absolut wasserdicht sein, um bei einem Regenschauer nicht die ganze Feier zu gefährden. Man kann die ganze Sache natürlich auch kombinieren: Ich habe immer einige Gartenliegen zu stehen, die zur Übernachtung in den Pavillon gestellt werden können. Mit einer Decke oder einem Schlafsack läßt sich da einigermaßen die Nacht verbringen. Für die späten Gäste vielleicht eine Alternative, wenn denn noch jemand in der Lage ist, die Liegen unbeschadet unter den Pavillon zu rollen…
Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use. To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie-Richtlinie