Ein Pavillon ist eine schöne Sache: Er bietet Schutz vor zu viel Sonne und auch vor Wind, wenn man seine Seitenteile schließen kann. Sollte der Pavillon wasserdicht sein, was sich eigentlich gehört, dann bietet er auch Schutz vor Regen.
Aber eines kann er nicht richtig: Schutz vor Kälte bieten. Manchmal ist es ziemlich kalt am frühen Abend, vor allem im zeitigen Frühjahr oder im Herbst. Da wünscht sich dann manch einer doch eine kleine Heizung. Wenn sich viele Personen gleichzeitig im Pavillon aufhalten, erwärmt sich die Luft zwar auch etwas. Aber zu viert wird man die Temperatur nicht zum Steigen bringen.
Heizung im Pavillon
Beim Aufenthalt auf der Terrasse werden häufig Heizpilze* eingesetzt. Die gibt es als elektrische Heizpilze und solche mit Gasbetrieb. Vor allem letztere überzeugen durch eine starke Wärmeentwicklung.
Nun könnte vielleicht jemand auf die Idee kommen, solch einen Heizpilz auch im Pavillon aufzustellen. Das kann aber ein schnelles Ende der Party bedeuten: Heizungen mit Gasbetrieb verbrauchen sehr viel Sauerstoff. Und was noch schlimmer ist: Sie produzieren viel CO₂. Da merkt man dann kaum, daß die Luft knapp wird.
Man könnte den Gasheizpilz vielleicht nutzen, wenn alle Seitenwände geöffnet sind. Das wäre mir aber trotzdem noch zu heikel, denn vor allem, wenn keine Luftbewegung erfolgt, kann sich das CO₂ lange im Pavillon halten.
Eine andere Möglichkeit wäre ein elektrischer Heizpilz. Der verbraucht kaum Sauerstoff, und Abgase produziert er auch nicht. Allerdings sind die meisten Heizpilze für den Pavillon zu hoch: Hier besteht ebenso eine Brandgefahr wie beim Heizpilz mit Gas.
Pavillon elektrisch beheizen
Wenn man die Brandgefahr nicht außer acht läßt, spricht eigentlich nichts weiter gegen eine elektrische Beheizung des Pavillons. Am einfachsten wäre es sicherlich mit einem ganz gewöhnlichen transportablen Heizkörper wie zum Beispiel dem Ölradiator. Konvektor Heizungen verteilen die Wärme relativ gleichmäßig, während ein Heizstrahler zum Beispiel für eine zielgerichtete Erwärmung eingesetzt werden kann.
Wer einen großen Pavillon hat, dem bietet sich auch die Möglichkeit, einige Stehtische mit elektrischer Heizung aufzustellen. Gut, wenn das nur einmal im Jahr notwendig wird, sind diese in der Anschaffung vielleicht zu teuer. Aber wenn der Pavillon oft in der kühleren Jahreszeit genutzt wird, oder für Vereine und deren Sitzungen, ist diese Investition vielleicht sinnvoll.
Vor allem hat dieser Stehtisch mit Heizung den Vorteil, daß alles, was auf der Tischplatte liegt oder steht, trotz Heizung schön kühl bleibt. Wie das beliebte Bier beispielsweise. Der Mensch davor wird aber gerade dort bestens gewärmt, wo er es am liebsten hat.
Die Heizkosten
Bier kalt, Füße warm: Stehtisch mit Heizung. Ideal im Pavillon, da mit elektrischem Strom betrieben
Natürlich verbrauchen elektrische Heizkörper auch jede Menge Strom. Das wird vielleicht viele Menschen davon abhalten, welche aufzustellen. Gut, wenn dicke Jacken und Decken reichen, kann man natürlich darauf verzichten.
Andererseits kann viel Strom gespart werden, wenn der Pavillon möglichst an allen Seiten geschlossen wird. Man muß ja nicht dauernd rein- und rauslaufen. Die Heizkörper werden optimalerweise entgegen dem Eingang zum Pavillon aufgestellt – da entweicht dann auch nicht so viel warme Luft, wenn doch öfter mal jemand kommt oder geht.
Möglich ist es auch, Stehtische mit Infrarotheizung aufzustellen. An vielen dieser Modelle befindet sich ein Bewegungsmelder. Dieser schaltet immer dann an, wenn sich jemand am Stehtisch befindet. Ansonsten bleibt er kalt. Das spart Strom.
Infrarotheizungen haben ja den Vorteil, Sekunden nach dem Einschalten fast volle Wärme zu liefern. Kommt jetzt also jemand an seinen Tisch, wird er diese Wärme sofort spüren und sich daran erfreuen. Allerdings brauchen Infrarotheizungen auch länger als herkömmliche Heizsysteme, um die Luft im Innern des Pavillons zu erwärmen.
Wie fast überall, schwanken auch die Preise bei Pavillons . Ab ca. 20 Euro bekommt man schon ein einfaches Einwegmodell, das vielleicht für einige Übernachtungen bei ruhigem, trockenem Wetter ausreichend ist. Diese sind allerdings oft nicht für ein mehrmaliges Auf- und Abbauen ausgelegt, ebenfalls nicht für schlechtes Wetter mit Wind und Regen. Für ein Wochenende mögen sie ausreichend sein: danach werden sie meistens entsorgt.
Pavillon für den Garten
Viele Pavillons werden wohl sicherlich für den eigenen Garten angeschafft. Und hier kommt es darauf an, welchen Zweck dieser Pavillon erfüllen soll.
Wenn es nur eine Gartenfeier ist, wo man zum Schutz der Gäste vor der Sonne ein schattiges Plätzchen schaffen will, reichen die einfachen, billigen Pavillons aus. Vorausgesetzt, es ist schönes Wetter ohne Regen und Wind.
Dieses Pavillongestänge ist war viel zu dünn
Wer wie ich seinen Pavillon aber dauerhaft auf der Terrasse stehen lassen möchte, kommt um ein stabiles und wasserdichtes Modell nicht herum. Lange Jahre haben mir dabei die Pavillons um die 100 Euro ausgereicht, sie waren relativ stabil (aber trotzdem am Boden angeschraubt und an der Hauswand verankert) und vor allem wasserdicht.
Solch ein Modell zu finden ist heute leider schwieriger geworden. Entweder das Gestell ist einigermaßen stabil und dafür das Dach wasserdurchlässig, oder umgedreht.
Einige brauchbare Pavillons für den Garten habe ich mir angesehen und hier beschrieben. Diese dürften auch bei Wind und Wetter durchhalten, allerdings reichen dafür 100 Euro nicht mehr aus.
Ein großer, stabiler und wasserdichter Pavillon ist heute nicht mehr billig. Aber sein Geld wert!
Auf dem Zeltplatz stellt man gewöhnlich Zelte auf, eventuell noch Wohnwagen oder Mobile. Aber auch ein Pavillon kann dort genutzt werden:
zur Übernachtung
zur Übernachtung im Zelt
als gemeinsame Aufenthaltszelt
Hierbei sollten Sie sich aber nicht auf die billigsten Modelle verlassen: Anders als die Einweg – Pavillons soll dieser hier ja länger stehen und auch noch von jeder Bö weggetragen werden. Von Vorteil ist auch, wenn er wasserdicht ist, und das schränkt die Auswahl schon ganz schön ein. Denn anders als auf der Terrasse läßt sich der Pavillon auf dem Zeltplatz nicht an einer Hauswand befestigen, sondern wird mit Häringen gespannt. Eventuell kann er auch mit einem Seil an den Bäumen gesichert werden: Das alles sind aber immer Stolperstellen.
Wer auf dem Zeltplatz einen größeren Pavillon aufstellt, kann darunter auch einige kleinere Einmann – Zelte unterbringen. So gibt es einen doppelten Schutz vor Wind und Regen, und auch die Schalldämmung sollte nicht außer acht gelassen werden.
Früher waren solche billigen Pavillons für unter 30 Euro zu haben.
Für den Wochenmarkt gelten ganz andere Voraussetzungen als für einen Pavillon im Garten. Hier muß schon wegen des Kundenverkehres auf Sicherheit geachtet werden, deshalb ist Stabilität des Pavillons eine sehr wichtige Sache. Und auch wasserdicht sollte er sein: Auch wenn Ihre Kundschaft eventuell mit dem Regenschirm in Ihren Pavillon kommt, so ist es doch ärgerlich, wenn die ausgelegte Ware naß wird.
Es gibt für den Gewerbebetrieb passende Pavillons zu kaufen, die aber nicht eben billig sind. Günstiger kommt man vielleicht mit wasserdichten und stabilen Pavillons in der Größe 3×4 Meter weg, auch wenn die Haltbarkeit nicht an die der gewerblichen Pavillons herankommen kann. Einige der unter der Rubrik Pavillons 3×4 vorgestellten Modelle sind für solchen Zweck eventuell geeignet, ich habe sie auch schon selbst auf Trödelmärkten gesehen. Ab ca. 300 Euro ist es möglich, mit einem stabilen und wasserdichtem Pavillon auf den Wochenmarkt zu gehen.
Fazit: Preise für Pavillons richten sich daran, wie er angewendet wird
Denn je nach Einsatzzweck muß der Pavillon natürlich gewisse Eigenschaften haben, und die können natürlich bei besonders robusten Ausführungen ganz schön ins Geld gehen. Aber dafür dankt es Ihnen dieser Pavillon dann auch mit langer Lebensdauer, guten Gebrauchseigenschaften und manchmal auch mit einem schönem Design.
Die Preise schwanken je nach Anforderung und Größe des Pavillons zwischen 20 und 300 Euro, besonders hochwertige Pavillons für den gewerblichen Betrieb sind auch wesentlich teurer. Soll der Pavillon nur für eine Übernachtung am Wochenende (bei schönem Wetter) genutzt werden, reicht ein billigeres Modell durchaus. Bei stationärem Aufbau im Garten ist aber eine wasserdichte und stabile Ausführung unbedingt vorzuziehen, auch wenn sie anfangs etwas mehr kostet. Dafür hält sie aber auch entsprechend länger.
Die Mehrheit der Pavillons, die in den unteren Preisklassen angeboten werden, sind selten wasserdicht. Wenn dazu noch das ganze Gestänge aus dünnen Blechrohren besteht, werden Sie damit auf längere Zeit keine Freude haben.
Allerdings gibt es auch stabile Pavillons, deren einziges Manko ein wasserdurchlässiges Dach ist. Oder Sie besitzen Ihren Pavillon schon längere Zeit, und erst jetzt fängt das Dach an, undicht zu werden.
Wie dem auch sei, es gibt auch jetzt eine Möglichkeit, wieder für ein wasserdichtes Dach zu sorgen.
Pavillon wasserdicht machen – die Möglichkeiten
Um einen Pavillon wasserdicht zu machen, gibt es im Grunde nur drei Möglichkeiten:
Einen neuen wasserdichten Pavillon kaufen. Hätten Sie vor dem Kauf Ihres Pavillons auf meine Ratschläge gehört, dann wäre es erst gar nicht so weit gekommen. Denn auch ich hasse undichte Pavillons, deshalb kommen die hier auf meiner Seite so gut wie nicht vor.
Ein Imprägnierspray benutzen. Das funktioniert, ich habe es selber schon bei einem Pavillon gemacht, der absolut nicht dicht zu bekommen war. Leider hält die Wirkung aber nicht für die Ewigkeit, vor allem, wenn Sie den Pavillon auch im Winter komplett draußen stehen lassen möchten, muß dieser Vorgang jedes Jahr mehrmals wiederholt werden.
Eine zusätzliche Schutzhaube für Ihren Pavillon. Manchmal ist für einen bestimmten Pavillon kein Ersatzdach in der richtigen Größe zu bekommen, aber dafür einen „Überzieher“, der einfach über das undichte Dach gespannt wird und absolut für Trockenheit sorgt. Solche Ersatzdächer habe ich mir angesehen und berichte weiter unten, ob sie etwas taugen oder nur eine weitere Einnahmequelle von Herstellern undichter Pavillons sine.
Das Imprägnierspray – kann das wirklich helfen?
Ja und nein. Dieses Spray wird eine Zeitlang funktionieren, allerdings werden Sie die Anwendung mehrmals im Jahr wiederholen müssen, falls der Pavillon ohne Pause aufgebaut bleibt. Bei gelegentlichem Einsatz macht solch ein Imprägnierspray* allerdings Sinn: Kurz vor dem Aufbau werden hauptsächlich die Nähte behandelt, und über mehrere Tage wird das Dach einigermaßen dicht bleiben.
Allerdings gestaltet sich die Anwendung nicht einfach, wenn Sie das Dach mit dem Spray behandeln wollen bei aufgebautem Pavillon. Ich habe damit einmal meine Erfahrung gemacht: Es war kaum überall heranzukommen, um das Dach gleichmäßig zu behandeln. Und weil die Wirkung nur ein paar Wochen angehalten hat, habe ich nach einem Ersatz gesucht.
Eine wasserdichte Schutzhaube für den Pavillon
Es gibt neben der Möglichkeit, ein komplettes Ersatzdach zu kaufen, einige wasserdichte Schutzhauben für Pavillondächer. Das schöne daran: Diese passen auf fast alle Standardmaße, wenn ein originales Ersatzdach nicht mehr lieferbar ist, kommen Sie mit dieser zusätzlichen Überdachung wieder zu einem wasserdichten Pavillon.
Das Material der hier gezeigten Schutzhauben besteht aus PVC – Folie und ist damit absolut wasserdicht. Gleichzeitig ist sie farblos: Die Farbe Ihres Original Pavillondaches bleibt somit erhalten. Allerdings müssen Sie damit rechnen, trotzdem, eine kleine Einbuße an Helligkeit zu erhalten.
Das Ersatzdach auf dem Pavillon anbringen
Am einfachsten geht es, wenn der Pavillon (wie bei einem Faltpavillon üblich) so weit abgelassen wird, daß man an allen Stellen bequem herankommt. Allertdings funktioniert es auch bei aufgebautem Pavillon mit einer Leiter: Die Schutzhaube ist relativ leicht und läßt sich ganz einfach Händeln.
Wenn sie einigermaßen gleichmäßig aufliegt, wird nur ein umlaufender Gummizug gespannt und das Ersatzdach ist einsatzbereit.
Wenn Sie einen guten stabilen Pavillon zu stehen haben, und kein Ersatzdach mehr bekommen, ist diese Schutzhaube eine schöne Möglichkeit, um ihn weiter zu benutzen. Ein Kompromiß ist es aber allemal, bei mir hat diese Haube im Dauergebrauch die Saison nicht überstanden.
Diese Schutzhaube ist zwar universell und bei vielen Pavillons passend, aber nicht bei allen. Große spitze Dächer können eventuell dazu führen, daß die Kanten der Plane nicht ausreichen.
Rein preislich ist diese wasserdichte Schutzhaube sicherlich eine Alternative zum teuren (oder nicht mehr lieferbaren) Ersatzdach für einen hochwertigen Pavillon. Besser ist es aber auf jeden Fall, gleich beim Kauf darauf zu achten, daß der Pavillon ausreichend stabil und vor allen Dingen wasserdicht ist. Denn ansonsten könnten Sie sich ja mit einem Sonnenschirm behelfen!
Eine andere Form für einen schönen Gartensitzplatz ist ein Garten – Iglu. Wenn der Pavillon nicht eckig sein muß, weil er auf der schmalen Terrasse stehen soll, kommt eventuell ein runder Pavillon in Betracht. Und da spielt der Garten – Iglu seine Vorteile aus: Außer daß er wesentlich unempfindlicher gegen Feuchtigkeit von oben ist, spielt der Wind bei ihm eine untergeordnete Rolle.
Ein Iglu im Garten
Der Wind ist ein Hauptfeind des Pavillons, egal welche Formen und Größen er hat. Es gibt kaum Pavillons, die freistehend aufgebaut werden und gegen Wind nicht empfindlich sind. Das ist genau so beim Dach: Selten wird es einmal so straff aufgebaut werden können, daß sich keine Wasserlachen bilden.
Eine Kuppel wie beim Garten Iglu ist da von Vorteil: Durch diese Form kann sich das Wasser nirgendwo halten, und er bietet eine sehr kleine Angriffsfläche für Wind. Natürlich muß er trotzdem ordentlich am Erdboden verankert werden.
Ein weiterer Vorteil ist sein Einsatzgebiet. Sicherlich wird er in den meisten Fällen wie ein Pavillon dazu genutzt, um gemütlich in Freundesrunde darunter zu sitzen, auch wenn das Wetter eigentlich richtig geeignet ist. Das Iglu ist immer wasserdicht und schützt vor Wind, vorausgesetzt, er ist richtig aufgestellt worden.
Allerdings kann man ihn auch noch anderweitig nutzen. Ich habe schon einen Garten Iglu gesehen, der als Gewächshaus genutzt wurde. Ein ziemlich teures Gewächshaus, zugegeben, aber vielleicht hat der Nutzer viel Geld oder den Iglu gebraucht erworben.
Der hier vorgestellte Garten Iglu hat einen Durchmesser von 3,60 Meter. Damit ist er prima als runder Pavillon geeignet, aber der Gärtner kann ihn auch als Gewächshaus oder Lagerraum nutzen. Durch die Nutzfläche von ca 10 qm ist in der Regel keine Baugenehmigung notwendig, obwohl es sich um ein relativ feststehendes Gebäude handelt. Höhe in der Mitte: 2,20 m, Eingang 1,8 x 0,7 m. Die Kuppel wird mit einer wasserdichten Folie aus PVC – beschichtetem Polyester bespannt, in Verbindung mit den hochfesten, korrosionsbeständigen, 100 % wiederverwertbarem PVC- und PA6-Kunststoff ergibt sich ein geringes Gewicht von knapp 25 kg.
Der Aufbau des Iglu
Einen Garten Iglu kann man im Gegensatz zum Pavillon auch im Winter draußen stehen lassen.
Dank leichter Materialien und einer informativen Aufbauanleitung steht dieser Garten Iglu in kurzer Zeit an Ort und Stelle. Ein besonderer Unterbau ist nicht erforderlich: Wie bei einem Pavillon kann man das Iglu auf eine Rasenfläche ebenso aufstellen wie auf Beton- oder Plattenuntergrund.
Durch das kuppelartige Dach ist gewährleistet, daß unabhängig vom Stand der Sonne immer genügend Licht in das innere des Iglus gelangt. Eingebaute Fenster können geöffnet werden, so daß ein Luftaustausch möglich ist und in gewissen Grenzen die Temperatur im inneren geregelt werden kann. Auf Wunsch kann für den Sommer ein Sommerdach und ein Moskitonetz hinzubestellt werden.
Ist der Garten-Iglu die bessere Wahl im Vergleich zum Pavillon?
In einer Zeit, in der der Garten als Rückzugsort immer wichtiger wird, stellt sich die Frage, welche Struktur Ihnen die besten Möglichkeiten bietet. Der Garten-Iglu könnte in diesem Kontext eine interessante Alternative zum klassischen Pavillon darstellen. Mit seiner einzigartigen Form und Funktionalität bietet er nicht nur Schutz, sondern auch ein besonderes Ambiente für gesellige Stunden im Freien. In diesem Blogbeitrag betrachten wir die Vorzüge des Garten-Iglus im Vergleich zu herkömmlichen Pavillons und geben Ihnen wertvolle Einblicke für Ihre Entscheidungsfindung.
Der Vergleich zwischen Garten-Iglu und Pavillon
Bevor Sie sich für einen Garten-Iglu oder einen Pavillon entscheiden, sollten Sie die Funktionalität des Garten-Iglus näher betrachten. Das Garten-Iglu bietet eine einzigartige Möglichkeit, den Außenbereich zu nutzen, indem es durch seine geschlossene Form einen geschützten Raum schafft. Es zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität aus, da es sowohl für entspannte Stunden im Freien als auch für besondere Anlässe genutzt werden kann. Im Vergleich zu einem Pavillon ermöglicht das Garten-Iglu eine effektivere Nutzung des Raumes, da es sich leicht an verschiedene Gegebenheiten und Bedürfnisse anpassen lässt. Darüber hinaus bietet es Schutz vor Wind und Wetter, was die Nutzung auch bei ungünstigen Bedingungen erleichtert. Diese Aspekte machen das Garten-Iglu zu einer praktikablen Wahl für Gartenbesitzer, die Wert auf Vielseitigkeit und einen geschützten Rückzugsort legen. So wird der Außenbereich auch in den kühleren Monaten zu einem einladenden Ort.
Funktionalität des Garten-Iglus
Ein Garten-Iglu bietet eine vielseitige Funktionalität, die es von traditionellen Pavillons abhebt. Dieser Raum kann nicht nur als Ort der Entspannung dienen, sondern auch für verschiedene Aktivitäten genutzt werden, wie zum Beispiel für Feiern, Gartenpartys oder als Rückzugsort. Dank seiner transparenten Konstruktion genießen Sie den Ausblick auf die Umgebung, während Sie gleichzeitig vor Witterungseinflüssen geschützt sind. Zudem ermöglicht das Garten-Iglu eine flexible Nutzung über das gesamte Jahr hinweg, da es auch im Winter einen gemütlichen Platz bietet. Im Gegensatz zu einem Pavillon, der oft eine feste Struktur mit weniger Anpassungsmöglichkeiten darstellt, lässt sich das Garten-Iglu individuell gestalten und an verschiedene Bedürfnisse anpassen. Diese Flexibilität macht es besonders attraktiv für Gartenbesitzer, die einen multifunktionalen Raum schaffen möchten. Somit wird das Garten-Iglu zu einer praktischen Lösung für unterschiedlichste Ansprüche im Außenbereich.
Vorteile des Garten-Iglus im Vergleich zum Pavillon
Der Garten-Iglu bietet zahlreiche Vorteile, die ihn im Vergleich zum Pavillon hervorheben. Zunächst überzeugt seine flexible Nutzung, da er nicht nur als Schutz vor Witterungseinflüssen dient, sondern auch als gemütlicher Rückzugsort gestaltet werden kann. Durch die transparente Struktur entsteht ein enger Bezug zur Natur, was den Aufenthalt noch angenehmer macht. Zudem ermöglicht der Garten-Iglu eine optimale Wärmeisolation, sodass er auch in kälteren Monaten genutzt werden kann. Im Gegensatz zu einem klassischen Pavillon benötigt er weniger Platz und lässt sich leichter aufstellen und abbauen. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, den Garten-Iglu an verschiedenen Standorten im Garten zu positionieren, wodurch Sie den idealen Blick auf Ihre Umgebung wählen können. Diese Vielseitigkeit in der Nutzung und der Gestaltung macht den Garten-Iglu zu einer attraktiven Alternative für all jene, die Wert auf Funktionalität und Ästhetik legen.
Design und Ästhetik: Garten-Iglu versus Pavillon
Das Design des Garten-Iglus unterscheidet sich markant von dem eines Pavillons und trägt zur einzigartigen Ästhetik Ihres Gartens bei. Während der Pavillon oft eine traditionelle Form hat, punktet das Garten-Iglu mit seinem modernen, futuristischen Erscheinungsbild. Diese besondere Form sorgt nicht nur für ein attraktives optisches Highlight, sondern fügt sich harmonisch in die natürliche Umgebung ein. Der transparente Aufbau des Iglus ermöglicht es Ihnen, die Umgebung in vollem Umfang zu genießen und schafft ein Gefühl von Offenheit und Weite. Zudem ist das Garten-Iglu in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich, sodass Sie die passende Variante für Ihren Garten auswählen können. Ein durchdachtes Lichtkonzept lässt den Garten-Iglu auch nach Einbruch der Dunkelheit erstrahlen, was die Atmosphäre erheblich aufwertet. So vereint der Garten-Iglu Funktionalität mit einem modernen Design, das Ihrem Außenbereich einen zeitgemäßen Charme verleiht.
Wetterbeständigkeit und Langlebigkeit des Garten-Iglus
Die Wetterbeständigkeit und Langlebigkeit des Garten-Iglus stellen wesentliche Aspekte dar, die bei der Wahl eines Gartenmobiliar berücksichtigt werden sollten. Im Vergleich zu einem traditionellen Pavillon bietet das Garten-Iglu eine robuste Konstruktion, die speziell dafür entworfen wurde, den verschiedensten Wetterbedingungen standzuhalten. Die Materialien, die für den Bau eines Garten-Iglus verwendet werden, sind in der Regel witterungsbeständig und schützen vor UV-Strahlen sowie Regen. Dies gewährleistet nicht nur eine lange Lebensdauer, sondern minimiert auch den Wartungsaufwand. Darüber hinaus bietet das Garten-Iglu durch seine geschlossene Form einen optimalen Schutz gegen Wind und Kälte, sodass es auch in kühleren Monaten genutzt werden kann. Die Investition in ein Garten-Iglu erweist sich somit als nachhaltig und rentabel, da Sie über Jahre hinweg Freude daran haben können. Bei der Auswahl zwischen diesen beiden Optionen ist die Strapazierfähigkeit des Garten-Iglus ein nicht zu vernachlässigender Vorteil.
Kostenfaktoren im Vergleich: Garten-Iglu und Pavillon
Die Kostenfaktoren spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidung zwischen einem Garten-Iglu und einem Pavillon. In der Regel ist der Anschaffungspreis eines Garten-Iglus häufig günstiger als der eines Pavillons. Darüber hinaus erfordern Garten-Iglus in der Regel weniger Material und können einfacher aufgebaut werden, was zusätzliche Kosten für die Montage einsparen kann. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass die langfristigen Investitionen auch durch die Langlebigkeit und Wartungsanforderungen beeinflusst werden. Während einige Pavillons robuster sind und längere Zeit halten, bieten Garten-Iglus aufgrund ihrer speziellen Bauweise oft eine kosteneffiziente Lösung für saisonale Nutzung. Auch die Möglichkeit, Garten-Iglus flexibel zu bewegen oder bei Bedarf schnell abzubauen, könnte zu einer wirtschaftlichen Überlegung werden. Letztlich sollten Sie Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ihr Budget sorgfältig abwägen, um die kosteneffektivste Option für Ihren Außenbereich zu wählen.
Warum ein Pavillon 3×3 für Ihren Garten? Inmitten Ihres blühenden Gartens erstrahlt ein Pavillon 3×3 als eleganter Ruhepol. Seine faltbare Konstruktion aus robustem Stahl in zeitlosem Grau oder strahlendem Weiß bietet Schutz vor Sonne und Regen. Die wasserdichten Seitenteile sorgen für Privatsphäre und Gemütlichkeit, während der UV-Schutz Ihre Haut schützt. Mit einer schnellen Lieferung erreicht dieser Gartenpavillon sofort Ihr Zuhause, bereit für entspannte Stunden im Freien. Die vielseitige Verwendung als Partyzelt oder Gartenzelt macht ihn zum unverzichtbaren Begleiter bei festlichen Anlässen. Dank hochwertiger Materialien überdauert dieser Pavillon jede Jahreszeit mit Leichtigkeit. Wählen Sie Ihren persönlichen Favoriten und gestalten Sie Ihren Außenbereich nach Ihren Wünschen – der Pavillon 3×3 wird zum stilvollen Mittelpunkt in Ihrem Gartenparadies.
Eine der wichtigsten Eigenschaften, auf die ich immer besonders achte, ist die Dichtheit des Daches. Denn ganz ehrlich: Was nutzt mir der schönste Pavillon, wenn es bei einem kurzen Regenschauer an allen Ecken und Enden hineinregnet? Wozu soll ein undichter Pavillon überhaupt etwas taugen? Wenn ich am Strand sitze, und mich etwas gegen die Sonne schützen möchte, dann stelle ich einen Sonnenschirm auf oder nehme ein Sonnensegel. Aber doch keinen Pavillon.
Hat man dann endlich einen Pavillon in der passenden Größe gefunden, der ein einigermaßen wasserdichtes Dach hat, kommt das nächste Problem: Das ganze Gestell besteht aus viel zu dünnen Eisenrohren. Ein Windzug, oder eine Wasserlache im schlecht gespanntem Dach, und schon knicken diese Rohre ein und der ganze Pavillon bricht zusammen.
Wenn man Wert auf diese beiden Kriterien legt, also wasserdichtes Dach und eine stabile Grundkonstruktion, dann kann man 90 % aller angebotenen Pavillons schon erst einmal ausschließen.
Ich staune immer wieder, und das habe ich bei meiner Suche nach einem neuen Pavillon festgestellt, daß die meisten „nur als Sonnenschutz“ geeignet sind, wie auch der Hersteller im Kleingedruckten angibt. Ich möchte wirklich einmal wissen, warum die Mehrheit der Pavillonkäufer ein undichtes Dach braucht! Und das muß ja so sein, sonst wäre ja die Mehrheit der Pavillons, gerade im häufig gebräuchlicher Größe von 3 × 3, nicht undicht. Wie dem auch sei, einige wasserdichte Pavillons 3 × 3 habe ich gefunden, mit den ganzen anderen kann ich nicht viel anfangen.
Sicherlich, wenn man an einem Wochenende auf den Zeltplatz fährt, und den Pavillon dort als Unterstand benutzt für Dinge, die vor der Sonne geschützt werden sollen, mag ein undichter Pavillon Sinn machen. Dann achtet man eher auf ein stabiles Gestell. Aber man sollte sich wirklich sicher sein, daß es ein sonniges Wochenende wird.
Im Garten, oder auf der Terrasse, stellt man den Pavillon meistens im Frühjahr auf und läßt ihn das ganze Jahr dort stehen. Das Dach wird höchstens einmal abgebaut, wenn ein Sturm angesagt ist, aber nicht wegen ein paar Regentropfen. Dann möchte ich besonders im Garten sitzen und nicht naß werden. Das geht aber eben nur unter einem Pavillon mit wasserdichtem Dach.
Eine andere Sache ist die Stabilität des Pavillons. Klar, gegen richtig heftigen Wind wird kaum einer der preisgünstigen Pavillons ankommen, aber wenn die Rohre und Dachverbinder so dünnwandig sind, dass sie schon beim Aufbau kapitulieren, dann kann man solch einen Pavillon direkt vom Lieferwagen in die Mülltonne entsorgen.
Oder erst gar nicht solchen Schrott kaufen!
Und leider trifft das auf viele Pavillons zu, nicht nur für die Größe 3×3 m, sondern eigentlich durchgängig durch das ganze Sortiment. Und es ist auch nicht einmal mehr am Preis festzustellen: Während früher mein Pavillon immer um die 200 Mark gekostet hat, wenn er einigermaßen stabil und wasserdicht sein sollte (und es auch war), kann man heute für den gleichen Preis in Euro den größten Schrott kaufen.
Natürlich gibt es in dieser Preisklasse (und auch noch darunter) einigermaßen brauchbare Pavillons zu kaufen. Aber die muß man erst einmal finden! Und hat man dann einen, der aus einem Gestell von „Gerüstrohren“ besteht, dann ist oft das Dach nicht wasserdicht.
Ich habe voriges Jahr meinen Pavillon erst im Juni gekauft, aber schon seit März gesucht. Wenn ich wirklich mal einen guten im Internet fand (offline waren überhaupt keine vorhanden, die wasserdicht und stabil waren und mir auch gefallen haben), dann war er bei der Bestellung schon wieder ausverkauft.
Die Vorteile eines Pavillons 3×3 für den Außenbereich
Mit einem Pavillon 3×3 für Ihren Außenbereich erweitern Sie Ihren Garten um einen vielseitigen und ansprechenden Bereich. Die kompakte Größe des Pavillons bietet ausreichend Platz für gemütliche Zusammenkünfte im Freien, ohne dabei zu viel Raum einzunehmen. Dank seiner stabilen Bauweise aus Metall oder Stahl ist der Pavillon sowohl robust als auch langlebig. Zudem schützen die Seitenwände vor Wind und Sonne, während das wasserdichte Dach für trockene Aufenthalte sorgt. Die Auswahl an Farben wie Weiß, Schwarz oder Grau ermöglicht es Ihnen, den Pavillon harmonisch in Ihren Garten zu integrieren. Ein Pavillon 3×3 mit UV-Schutz gewährleistet zudem Ihre Sicherheit vor schädlichen Sonnenstrahlen. Bestellen Sie jetzt Ihren eigenen Pavillon 3×3 und genießen Sie entspannte Stunden im Freien in Ihrem neuen Lieblingsplatz!
Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use. To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie-Richtlinie