Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Der Gartenpavillon aus Metall

Die meisten Garten-Pavillons bestehen zu einem gewissen Teil aus Eisen. Da ist auf jeden Fall das Gestell, und auch die Mechanik des Faltpavillons besteht aus Stahl. Darüber befindet sich eine Abdeckung aus verschiedenen Materialien, die meistens mehr oder weniger wasserdicht sein soll.

Allerdings gibt es auch Pavillons, die vollständig aus Eisen bestehen. Diese haben in der Regel kein wasserdichtes Dach, eigentlich sind sie nach oben vollständig offen. Zum Sitzen auf der Terrasse sind sie aber auch gar nicht gedacht, auch nicht für den Zeltplatz oder als Nachtquartier bei Freiluft-Veranstaltungen.

Pavillon aus Eisen im Garten

Diese kleinen Kunstwerke werden zunehmend gerne bei der Gartengestaltung mit einbezogen. Obwohl sie sicherlich von Stil her nicht in jeden Garten passen und deshalb auch Gegner haben, werden sie doch von manch Gartenfreund verehrt. Solche kleinen Kunstwerke mit ihren Verschnörkelungen und Verzierungen sind auf jeden Fall ein Blickfang, vor allem in stilistisch geprägten Gärten. Zwischen Gemüsebeeten sind sie aber eher ein Fremdkörper.

Die meisten dieser Pavillons aus Eisen haben eine stattliche Größe und auch einen stolzen Preis. Obwohl sie durch das verwendete Metall auch ein ziemlich hohes Gewicht haben, sollten sie trotzdem besser mit einem Betonfundament befestigt werden. Klar, wenn der Pavillon aus Eisen leer im Garten steht, wird ihm nichts passieren.

Aber wenn er erst einmal zugewachsen ist mit Kletterpflanzen, bietet er dem Wind eine große Angriffsfläche, wie eben andere Pavillons auch. Wenn er aber erst einmal umgefallen ist, bereitet es einige Mühe, ihn wieder aufzurichten. Was wegen der Pflanzen oft nicht ohne größere Schäden möglich ist.


Pavillon aus Metall



Für den Garten werden aber auch kleinere Pavillons aus Metall angeboten. Diese bestehen aus nicht so massivem Stahl, eignen sich aber trotzdem als Rankhilfe. Allerdings sind dabei wieder so einige Modelle auf dem Markt, von denen man besser die Finger läßt. Wie bei allen Pavillons wird an der Stärke der Materialien gespart, denn anscheinend sollen diese nicht für die Ewigkeit sein.

Pavillons aus Eisen unterscheiden sich von herkömmlichen Pavillons oft schon durch ihre Form. Aus Metall ist vieles möglich, was mit herkömmlichen Materialien nicht gut zu machen ist. Zum Beispiel kann man einen Pavillon aus Metall streichen und ihm so mit verschiedenen Farben jedes Jahr anders erscheinen lassen.


Pavillon Metall rund



Pavillon aus Metall

Lange Zeit bestanden Pavillons aus Metall aus Gußeisen. Das war zwar sehr stabil, aber auch genau so schwer. Diese Pavillons wurden einmal aufgestellt und hielten fast für die Ewigkeit. Heute wird eher pulverbeschichtetes oder einfach nur lackiertes Eisen verwendet. Höherwertige Pavillons aus Eisen bestehen aus feuerverzinktem Metall, das auch noch pulverbeschichtet wird und somit gegen Feuchtigkeit fast schon resistent ist. Diese Pavillons halten fest genau so lange wie ihre Vorfahren aus Gußeisen: Allerdings sollten sie alle paar Jahre mit einer Metallfarbe aufgefrischt werden. Vor allem alle Verbindungsstellen, egal ob verschraubt oder verschweißt, sind immer mal einen Blick wert.


Luxuspavillon aus Metall


Pavillons aus Metall werden in vielen Formen hergestellt. Es gibt sie quadratisch, rechteckig oder rund, auch ganz ausgefallene Formen kann man hin und wieder sehen. Die meisten haben ein offenes Dach und keinen speziellen Fußboden, aber es werden auch Pavillons mit Dach hergestellt. Die erinnern aber eher an eine Laube, und die Dächer sind auch nicht so pflegeleicht wie der restliche Pavillon. Ein offener Pavillon eignet sich auch nicht zum Unterstellen der Sitzgarnitur, weil es ja immer rein regnet. Als Rankhilfe ist er aber auf jeden Fall geeignet.


Rosen-Pavillon aus Metall



Die Vorteile eines Gartenpavillons aus Metall

Die elegante Erscheinung eines Gartenpavillons aus Metall, sei es aus robustem Stahl oder leichtem Aluminium, verleiht Ihrem Garten eine moderne Note. Die Farbgebung in Anthrazit fügt sich harmonisch in die grüne Umgebung ein und unterstreicht die zeitlose Eleganz des Pavillons. Ein wasserdichtes Dach ist unerlässlich, um gemütliche Stunden bei jedem Wetter zu garantieren. Mit passenden Seitenteilen und einem Rankgitter wird der Pavillon zum geschützten Rückzugsort im Freien. Pflegen Sie Ihr Gartenparadies mit einfachen Maßnahmen, um die Langlebigkeit des Metallpavillons zu gewährleisten. Integrieren Sie gezielt Pflanzen in das Design, um eine harmonische Atmosphäre zu schaffen. Mit stimmungsvoller Beleuchtung und hochwertigem Zubehör wird Ihr Gartenpavillon auch abends zum Highlight. Genießen Sie vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und erweitern Sie Ihren Wohnraum stilvoll mit einem metallenen Pavillon!


Gartenpavillon aus Metall


Ein vorhandenes Dach muß unbedingt wasserdicht sein

Ein elementarer Aspekt bei der Auswahl Ihres Gartenpavillons aus Metall ist die Gewissheit, dass das Dach absolut wasserdicht ist. Ein wasserdurchlässiges Dach könnte Ihre Gartenfeier unerwartet beeinträchtigen und Ihre Gäste im Regen stehen lassen. Sorgen Sie daher dafür, dass das Dach Ihres Pavillons aus hochwertigem Material wie Aluminium oder Stahl besteht und über eine zuverlässige Abdichtung verfügt. So können Sie sicher sein, dass Sie und Ihre Lieben sowohl vor Sonneneinstrahlung als auch vor plötzlichen Regenschauern geschützt sind. Achten Sie beim Kauf auf diese wichtige Eigenschaft, um unbeschwerte Stunden in Ihrem Gartenpavillon zu genießen.

Gartengestaltung rund um den Pavillon aus Metall – Tipps und Ideen

Für eine harmonische Gartengestaltung rund um Ihren Gartenpavillon aus Metall bietet es sich an, Rankgitter zu verwenden. Diese ermöglichen das Wachstum von Kletterpflanzen wie Rosen oder Weinreben, die den Pavillon mit natürlicher Schönheit umschmeicheln. Auch seitliche Elemente am Pavillon können mit Pflanzkästen versehen werden, in denen bunte Blumen für eine fröhliche Atmosphäre sorgen. Durch die Integration von grünen Elementen wird Ihr metallener Pavillon zu einem einladenden Rückzugsort im Garten, der Ruhe und Entspannung verspricht. Zudem können Sie mit passender Beleuchtung auch nach Sonnenuntergang eine stimmungsvolle Atmosphäre schaffen und laue Sommerabende im Gartenpavillon genießen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und gestalten Sie Ihre persönliche Wohlfühloase im Grünen!


Luxux Metall Pavillon


Die Abende im Gartenpavillon aus Metall können mit den richtigen Beleuchtungskonzepten zu romantischen Erlebnissen werden. Setzen Sie auf warmes Licht, das eine gemütliche Atmosphäre schafft und den Pavillon in ein zauberhaftes Ambiente taucht. LED-Lichterketten entlang der Stangen oder um das Dach herum sorgen für eine dezente, aber effektvolle Beleuchtung. Solarbetriebene Lampen sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch praktisch, da sie sich tagsüber aufladen und bei Einbruch der Dunkelheit automatisch einschalten. Für besondere Anlässe bieten sich farbige Lichtquellen oder dimmbare Lampen an, um die Stimmung individuell anzupassen. Auch Windlichter oder Laternen auf den Tischen verleihen dem Gartenpavillon metall einen romantischen Touch und laden zum Verweilen ein. Mit durchdachten Beleuchtungskonzepten wird Ihr Pavillon zu jeder Tages- und Nachtzeit zum strahlenden Mittelpunkt in Ihrem Garten.

Integration von Pflanzen in das Design des Pavillons – harmonische Gestaltungselemente

Pflanzen spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer harmonischen Atmosphäre in Ihrem Gartenpavillon aus Metall. Durch geschickte Platzierung von Rankgittern oder Pflanzkästen können Sie das Design des Pavillons aufwerten und eine Brücke zur umgebenden Natur schlagen. Kletterpflanzen wie Wein oder Rosen verleihen dem metallenen Bauwerk eine natürliche Note und sorgen für ein angenehmes Ambiente. Achten Sie darauf, dass die ausgewählten Pflanzen sowohl zum Stil des Pavillons als auch zur übrigen Gartengestaltung passen. So entsteht eine stimmige Einheit, die Ihren Gartenpavillon zu einem echten Blickfang macht. Mit grünen Akzenten und blühenden Gewächsen integriert sich Ihr Pavillon nahtlos in die Umgebung und wird so zu einem harmonischen Gestaltungselement im Gesamtkonzept Ihres Gartens.

Kostenfaktoren beim Kauf und Bau eines Pavillon aus Metall

Beim Kauf und Bau eines metallenen Gartenpavillons spielen Kosten eine entscheidende Rolle. Die Investition in ein hochwertiges Produkt wie einen Pavillon aus Aluminium oder Stahl zahlt sich langfristig aus. Neben dem Anschaffungspreis sollten Sie auch die Montage- und Pflegekosten berücksichtigen. Achten Sie darauf, dass das Dach wasserdicht ist, um Folgekosten zu vermeiden. Zusätzliches Zubehör wie Seitenteile, Rankgitter oder Beleuchtung können den Preis beeinflussen, aber auch den Komfort und die Nutzungsmöglichkeiten Ihres Gartenpavillons erweitern. Vergleichen Sie verschiedene Produkte und Angebote, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Denken Sie langfristig und investieren Sie in ein qualitativ hochwertiges Produkt, das Ihnen lange Freude bereiten wird.

Fazit: Erweitern Sie Ihren Wohnraum mit einem stilvollen, robusten garten pavillon!

Erstklassige gartenpavillons aus Metall bieten nicht nur ästhetische Vorteile, sondern auch eine hohe Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen. Aluminium und Stahl sind die bevorzugten Materialien für diese eleganten Strukturen, die Ihrem Garten einen Hauch von Modernität verleihen. Ein wasserdichtes Dach ist unerlässlich, um Ihre Outdoor-Events vor Regenschauern zu schützen. Mit passendem Zubehör wie Seitenteilen und Rankgittern können Sie Ihren Pavillon individuell gestalten und an Ihre Bedürfnisse anpassen. Die Integration von Pflanzen in das Design schafft eine harmonische Atmosphäre im Gartenbereich. Beleuchtungskonzepte sorgen für stimmungsvolle Abende im metallenen Pavillon. Nutzen Sie diesen multifunktionalen Raum für entspannte Stunden oder gesellige Zusammenkünfte mit Familie und Freunden. Investieren Sie in Qualität und Design – Ihr Garten wird es Ihnen danken!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Garten Iglu

Eine andere Form für einen schönen Gartensitzplatz ist ein Garten – Iglu. Wenn der Pavillon nicht eckig sein muß, weil er auf der schmalen Terrasse stehen soll, kommt eventuell ein runder Pavillon in Betracht. Und da spielt der Garten – Iglu seine Vorteile aus: Außer daß er wesentlich unempfindlicher gegen Feuchtigkeit von oben ist, spielt der Wind bei ihm eine untergeordnete Rolle.

Ein Iglu im Garten

Garten Iglu
Der Wind ist ein Hauptfeind des Pavillons, egal welche Formen und Größen er hat. Es gibt kaum Pavillons, die freistehend aufgebaut werden und gegen Wind nicht empfindlich sind. Das ist genau so beim Dach: Selten wird es einmal so straff  aufgebaut werden können, daß sich keine Wasserlachen bilden.

Eine Kuppel wie beim Garten Iglu ist da von Vorteil: Durch diese Form kann sich das Wasser nirgendwo halten, und er bietet eine sehr kleine Angriffsfläche für Wind. Natürlich muß er trotzdem ordentlich am Erdboden verankert werden.

Ein weiterer Vorteil ist sein Einsatzgebiet. Sicherlich wird er in den meisten Fällen wie ein Pavillon dazu genutzt, um gemütlich in Freundesrunde darunter zu sitzen, auch wenn das Wetter eigentlich richtig geeignet ist. Das Iglu ist immer wasserdicht und schützt vor Wind, vorausgesetzt, er ist richtig aufgestellt worden.

Allerdings kann man ihn auch noch anderweitig nutzen. Ich habe schon einen Garten Iglu gesehen, der als Gewächshaus genutzt wurde. Ein ziemlich teures Gewächshaus, zugegeben, aber vielleicht hat der Nutzer viel Geld oder den Iglu gebraucht erworben.



Garten-Iglu: Maße und Gewicht

Der hier vorgestellte Garten Iglu hat einen Durchmesser von 3,60 Meter. Damit ist er prima als runder Pavillon geeignet, aber der Gärtner kann ihn auch als Gewächshaus oder Lagerraum nutzen. Durch die Nutzfläche von ca 10 qm ist in der Regel keine Baugenehmigung notwendig, obwohl es sich um ein relativ feststehendes Gebäude handelt. Höhe in der Mitte: 2,20 m, Eingang 1,8 x 0,7 m.  Die Kuppel wird mit einer wasserdichten Folie aus PVC – beschichtetem Polyester bespannt, in Verbindung mit den hochfesten, korrosionsbeständigen, 100 % wiederverwertbarem PVC- und PA6-Kunststoff ergibt sich ein geringes Gewicht von knapp 25 kg.

Der Aufbau des Iglu

Garten Iglu im Winter
Einen Garten Iglu kann man im Gegensatz zum Pavillon auch im Winter draußen stehen lassen.

Dank leichter Materialien und einer informativen Aufbauanleitung steht dieser Garten Iglu in kurzer Zeit an Ort und Stelle. Ein besonderer Unterbau ist nicht erforderlich: Wie bei einem Pavillon kann man das Iglu auf eine Rasenfläche ebenso aufstellen wie auf Beton- oder Plattenuntergrund.

Durch das kuppelartige Dach ist gewährleistet, daß unabhängig vom Stand der Sonne immer genügend Licht in das innere des Iglus gelangt. Eingebaute Fenster können geöffnet werden, so daß ein Luftaustausch möglich ist und in gewissen Grenzen die Temperatur im inneren geregelt werden kann. Auf Wunsch kann für den Sommer ein Sommerdach und ein Moskitonetz hinzubestellt werden.








Ist der Garten-Iglu die bessere Wahl im Vergleich zum Pavillon?

In einer Zeit, in der der Garten als Rückzugsort immer wichtiger wird, stellt sich die Frage, welche Struktur Ihnen die besten Möglichkeiten bietet. Der Garten-Iglu könnte in diesem Kontext eine interessante Alternative zum klassischen Pavillon darstellen. Mit seiner einzigartigen Form und Funktionalität bietet er nicht nur Schutz, sondern auch ein besonderes Ambiente für gesellige Stunden im Freien. In diesem Blogbeitrag betrachten wir die Vorzüge des Garten-Iglus im Vergleich zu herkömmlichen Pavillons und geben Ihnen wertvolle Einblicke für Ihre Entscheidungsfindung.

Der Vergleich zwischen Garten-Iglu und Pavillon

Bevor Sie sich für einen Garten-Iglu oder einen Pavillon entscheiden, sollten Sie die Funktionalität des Garten-Iglus näher betrachten. Das Garten-Iglu bietet eine einzigartige Möglichkeit, den Außenbereich zu nutzen, indem es durch seine geschlossene Form einen geschützten Raum schafft. Es zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität aus, da es sowohl für entspannte Stunden im Freien als auch für besondere Anlässe genutzt werden kann. Im Vergleich zu einem Pavillon ermöglicht das Garten-Iglu eine effektivere Nutzung des Raumes, da es sich leicht an verschiedene Gegebenheiten und Bedürfnisse anpassen lässt. Darüber hinaus bietet es Schutz vor Wind und Wetter, was die Nutzung auch bei ungünstigen Bedingungen erleichtert. Diese Aspekte machen das Garten-Iglu zu einer praktikablen Wahl für Gartenbesitzer, die Wert auf Vielseitigkeit und einen geschützten Rückzugsort legen. So wird der Außenbereich auch in den kühleren Monaten zu einem einladenden Ort.

Funktionalität des Garten-Iglus

Ein Garten-Iglu bietet eine vielseitige Funktionalität, die es von traditionellen Pavillons abhebt. Dieser Raum kann nicht nur als Ort der Entspannung dienen, sondern auch für verschiedene Aktivitäten genutzt werden, wie zum Beispiel für Feiern, Gartenpartys oder als Rückzugsort. Dank seiner transparenten Konstruktion genießen Sie den Ausblick auf die Umgebung, während Sie gleichzeitig vor Witterungseinflüssen geschützt sind. Zudem ermöglicht das Garten-Iglu eine flexible Nutzung über das gesamte Jahr hinweg, da es auch im Winter einen gemütlichen Platz bietet. Im Gegensatz zu einem Pavillon, der oft eine feste Struktur mit weniger Anpassungsmöglichkeiten darstellt, lässt sich das Garten-Iglu individuell gestalten und an verschiedene Bedürfnisse anpassen. Diese Flexibilität macht es besonders attraktiv für Gartenbesitzer, die einen multifunktionalen Raum schaffen möchten. Somit wird das Garten-Iglu zu einer praktischen Lösung für unterschiedlichste Ansprüche im Außenbereich.

Vorteile des Garten-Iglus im Vergleich zum Pavillon

Der Garten-Iglu bietet zahlreiche Vorteile, die ihn im Vergleich zum Pavillon hervorheben. Zunächst überzeugt seine flexible Nutzung, da er nicht nur als Schutz vor Witterungseinflüssen dient, sondern auch als gemütlicher Rückzugsort gestaltet werden kann. Durch die transparente Struktur entsteht ein enger Bezug zur Natur, was den Aufenthalt noch angenehmer macht. Zudem ermöglicht der Garten-Iglu eine optimale Wärmeisolation, sodass er auch in kälteren Monaten genutzt werden kann. Im Gegensatz zu einem klassischen Pavillon benötigt er weniger Platz und lässt sich leichter aufstellen und abbauen. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, den Garten-Iglu an verschiedenen Standorten im Garten zu positionieren, wodurch Sie den idealen Blick auf Ihre Umgebung wählen können. Diese Vielseitigkeit in der Nutzung und der Gestaltung macht den Garten-Iglu zu einer attraktiven Alternative für all jene, die Wert auf Funktionalität und Ästhetik legen.

Design und Ästhetik: Garten-Iglu versus Pavillon

Das Design des Garten-Iglus unterscheidet sich markant von dem eines Pavillons und trägt zur einzigartigen Ästhetik Ihres Gartens bei. Während der Pavillon oft eine traditionelle Form hat, punktet das Garten-Iglu mit seinem modernen, futuristischen Erscheinungsbild. Diese besondere Form sorgt nicht nur für ein attraktives optisches Highlight, sondern fügt sich harmonisch in die natürliche Umgebung ein. Der transparente Aufbau des Iglus ermöglicht es Ihnen, die Umgebung in vollem Umfang zu genießen und schafft ein Gefühl von Offenheit und Weite. Zudem ist das Garten-Iglu in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich, sodass Sie die passende Variante für Ihren Garten auswählen können. Ein durchdachtes Lichtkonzept lässt den Garten-Iglu auch nach Einbruch der Dunkelheit erstrahlen, was die Atmosphäre erheblich aufwertet. So vereint der Garten-Iglu Funktionalität mit einem modernen Design, das Ihrem Außenbereich einen zeitgemäßen Charme verleiht.

Wetterbeständigkeit und Langlebigkeit des Garten-Iglus

Die Wetterbeständigkeit und Langlebigkeit des Garten-Iglus stellen wesentliche Aspekte dar, die bei der Wahl eines Gartenmobiliar berücksichtigt werden sollten. Im Vergleich zu einem traditionellen Pavillon bietet das Garten-Iglu eine robuste Konstruktion, die speziell dafür entworfen wurde, den verschiedensten Wetterbedingungen standzuhalten. Die Materialien, die für den Bau eines Garten-Iglus verwendet werden, sind in der Regel witterungsbeständig und schützen vor UV-Strahlen sowie Regen. Dies gewährleistet nicht nur eine lange Lebensdauer, sondern minimiert auch den Wartungsaufwand. Darüber hinaus bietet das Garten-Iglu durch seine geschlossene Form einen optimalen Schutz gegen Wind und Kälte, sodass es auch in kühleren Monaten genutzt werden kann. Die Investition in ein Garten-Iglu erweist sich somit als nachhaltig und rentabel, da Sie über Jahre hinweg Freude daran haben können. Bei der Auswahl zwischen diesen beiden Optionen ist die Strapazierfähigkeit des Garten-Iglus ein nicht zu vernachlässigender Vorteil.

Kostenfaktoren im Vergleich: Garten-Iglu und Pavillon

Die Kostenfaktoren spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidung zwischen einem Garten-Iglu und einem Pavillon. In der Regel ist der Anschaffungspreis eines Garten-Iglus häufig günstiger als der eines Pavillons. Darüber hinaus erfordern Garten-Iglus in der Regel weniger Material und können einfacher aufgebaut werden, was zusätzliche Kosten für die Montage einsparen kann. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass die langfristigen Investitionen auch durch die Langlebigkeit und Wartungsanforderungen beeinflusst werden. Während einige Pavillons robuster sind und längere Zeit halten, bieten Garten-Iglus aufgrund ihrer speziellen Bauweise oft eine kosteneffiziente Lösung für saisonale Nutzung. Auch die Möglichkeit, Garten-Iglus flexibel zu bewegen oder bei Bedarf schnell abzubauen, könnte zu einer wirtschaftlichen Überlegung werden. Letztlich sollten Sie Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ihr Budget sorgfältig abwägen, um die kosteneffektivste Option für Ihren Außenbereich zu wählen.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Der Anbau Pavillon

Ein Anbaupavillon direkt an der Hauswand

Ein Pavillon, der im Garten aufgestellt wird, findet meistens seinen Platz direkt auf der Terrasse. Das ist auch schön so: Wenn Sie das Haus verlassen, stehen Sie nicht sogleich unter freiem Himmel und werden naß, wenn es regnet. Außerdem verhindert dieser Pavillon auch ein wenig das Reintragen der Feuchtigkeit aus dem Garten.

Ein Anbaupavillon

Nun können Sie natürlich einen Pavillon in der passenden Größe aufbauen, nur auf der Terrasse hat er einen Nachteil: Bei herkömmlichen Pavillons läuft das Regenwasser nach allen vier Seiten ab. Das ist natürlich überhaupt nicht gut, wenn sich an der einen Seite Ihre Terrassentür befindet.

In diesem Fall sollten Sie einmal über einen Anbaupavillon nachdenken. Dieser wird direkt an der Hauswand befestigt und dichtet somit schon erst einmal eine Seite des Pavillons komplett ab. Ähnlich wie ein kleines Vordach für die Haustür besitzen die meisten dieser Pavillons nur ein Gefälle vom Haus weg. So bleibt es innen schön trocken, und der Vorteil eines Pavillons auf der Terrasse bleibt bestehen.

Anbaupavillon – die Materialien

Diese Ausführungen eines Pavillons gibt es mit ganz unterschiedlichen Materialien. Im einfachsten Fall werden nur 2 Standfüße aufgestellt, ein Rahmen aus Metall drübergeschraubt, der an die Hauswand geschraubt wird, und das ganze mit Stoff bezogen. Das ist oft die billigste Lösung, und sie kann auch funktionieren. Allerdings gibt es bei den solcherart konstruierten Anbau-Pavillons genau so viele schlechte wie bei den herkömmlichen. Die Fehler sind auch die selben: Das Gestell ist zu dünnwandig und labil, und die Abdeckung nicht wasserdicht.

Da diese Anbaupavillons oft größer als das Standardmaß von 3×3 m gewünscht werden, sollte vor allem auf eine stabile Ausführung des Metall – Gerüstet wert gelegt werden.

Ein weiterer Vorteil dieser Konstruktion: Sie benötigen in der Regel keine Baugenehmigung beim Aufstellen solch eines leichten Pavillons. Das kann unter Umständen nötig werden, wenn Sie einen großen Pavillon mit massivem Dach aufstellen möchten.

Allerdings sollten Sie wie immer darauf achten, daß auch Ihr Nachbar nichts gegen den Pavillon hat, wenn er etwa an der Grundstücksgrenze aufgebaut wird und ihm zeitweise das Sonnenlicht fehlt.


Homgoday Wand-Pavillon Anbaupavillon Gartenpavillon Gartenzelt Pavillon Partyzelt Terrassenpavillon Terrassendach Überdachung Garten Terrasse Balkon 3×3 m Anthrazit Stoff

 

 

Anbaupavillon



Die Terrassenüberdachung

Der Anbau – Pavillon wird entweder direkt an einer Eingangstür, oder aber über einen Teil der Terrasse aufgebaut. In diesem Fall ist aber zu beachten, daß ein vorgebauter Pavillon nicht vollkommen lichtdurchlässig ist. Befindet sich  in seinem Bereich etwa ein Fenster, wird hier das Tageslicht gehindert, in den Raum zu gelangen.

Die Terrassenüberdachung wird zunehmend nicht mehr aus dem Material eines Pavillons hergestellt. Das liegt einfach daran, daß die Hersteller scheinbar nicht in der Lage sind, langlebiges und stabiles Material herzustellen. Bei dem Gestell fängt es oft an: Warum müssen Pavillons immer so verdammt dünne Rohre haben? Klar, wenn man mit diesem Ersatz-zelt auf Reisen geht, soll Gewicht gespart werden. Aber viele Gartenbesitzer stellen sich den Pavillon ganzjährig auf, da kommt es auf das Transportgewicht nicht an. Nur wenige Hersteller sind in der Lage, mit entsprechend stabilen Pavillons zu überzeugen.

Leider werden diese aber scheinbar nur in geringen Stückzahlen hergestellt, so daß sie gleich am Anfang der Saison schon wieder ausverkauft sind. Ich habe den Markt beobachtet, weil ich selber vor einiger Zeit im Frühling einen neuen Pavillon in den Garten stellen wollte. Die stabilen waren Mitte März schon fast aus dem Angebot verschwunden, gerade dann, als die Nachfrage stieg. Übrig blieb nur labiler Schrott, der sich gut für ein Wochenende auf dem Campingplatz bei schönem Wetter eignet, aber nicht für den Dauergebrauch im Garten.


Terrassen Überdachung



Terrassendach mit Stegplatten

Einige Hersteller bieten Terrassenüberdachungen aus massivem Stahlrahmen und mit einer Bedachung mit Stegplatten an. Sicherlich die beste Lösung, wenn eine langjährige Nutzung gewünscht wird. Aber sind das in meinen Augen nun schon keine Pavillons mehr: Sie erinnern eher an Wintergärten. Allerdings sind solche Überdachungen wirklich eine Option, wenn etwas haltbares für die Terrasse aufgestellt werden soll.

Anbaupavillons, die ein Dach mit Stoff – Bespannung haben, werden allerdings nicht mehr oft aufgebaut. Weil: Sie haben inzwischen dieselben Nachteile wie Pavillons im allgemeinen, sie sind einfach nicht stabil aufgebaut, und das Dach ist fast immer mehr als Sonnenschutz gedacht und nicht wasserdicht. Was ich nicht wirklich verstehen kann: Ich habe zwecks mangelndem Angebot auch einen kompletten Pavillon 3×4 m auf der Terrasse zu stehen, dabei läuft dann das Regenwasser an der Seite, an der sich das Haus befindet, oft an der Wand herunter. Ein Anbaupavillon hätte dieses Problem nicht!

Eine Baugenehmigung wird für diese Überdachungen selten einmal notwendig sein: Das richtet sich nach jedem Bundesland. Und ein großer Nachteil dieser Terrassenüberdachungen sollte auch bedacht werden: Die Dachfläche ist ja nicht gerade klein, und wenn viele Laubbäume in der Nähe sind, auch ganz schnell bedeckt. Eine einfache Möglichkeit, dieses Laub wieder von dem sonst eigentlich lichtdurchlässigem Dach herunter zu bekommen, sollte schon vorhanden sein.

Anbaupavillon 3×4

Bei den herkömmlichen, frei aufzustellenden Pavillons hat sich die Größe 3×4 Meter für den Einsatz im Garten bestens bewährt. So kann man einen Tisch und viele Stühle deutlich besser platzieren als bei einem Pavillon 3×3. Allerdings sollte wegen der größeren Dachfläche hier besonders auf stabiles Material geachtet werden, gerade die Verstrebungen, die das Dach tragen, sind bei den meisten Pavillon 3×4 viel zu schwach.

Ähnlich verhält es sich auch beim Anbaupavillon 3×4. Da diese meistens mit einer Hauswand verbunden werden, sollen sie auch im Winter auf der Terrasse stehen bleiben. Gut, das Dach wird die Schneelast (falls es mal wieder schneit hier in Berlin) kaum verkraften und sollte auf jeden Fall abgenommen werden. Das Problem ist nur: Diese flexiblen Dächer müssen schon ordentlich straff aufgesetzt werden, damit sich keine Wasserbeutel bilden. Das gelingt aber meistens nur zwei mal, dann wird das Material spröde und muß ausgetauscht werden.

Sollte eventuell kein Ersatzdach für den Anbaupavillon 3×4 mehr erhältlich sein, kann man einen ansonsten intakten Pavillon nur noch verschrotten.


Terrassen Überdachung 3x4



Stabiler Anbaupavillon 3×4

Besser sind da auf jeden Fall die Modelle, die mit einem Stegglas aus Kunststoff als Dach hergestellt werden. Dieses Dach wird im Winter kaum einer entfernen, und es ist ja auch nicht notwendig. Diese Anbaupavillons sind allerdings keine Schnäppchen, deshalb so0llte man hier ganz besonders auf die verwendeten Materialien achten. Stahl rostet meistens immer irgendwo und muß alle Jahre gestrichen werden, Aluminium ist deshalb die bessere Wahl.

Es ist aber auch leichter und verwindet sich schneller bei Sturm, deshalb müssen auch bei einem Anbaupavillon alle Füße fest auf dem Boden verankert werden. Bewegen darf sich solch ein Pavillon bei Wind nicht!

Wer es etwas leichter mag, der kann einen Anbaupavillon mit einem leichtem Stoffdach, aber ohne Seitenteile aufstellen. Das ist für mich aber eher ein Vordach denn ein Pavillon. Vor Sonne schützt er aber trotzdem, und die Dächer lassen sich im Herbst leicht abnehmen. Aber auch hier gilt: Durch die Spannung beim Auf- und Abbau hat dieses Dach meistens keine lange Haltbarkeit. Dafür ist solch ein Anbaupavillon relativ billig und oft schon um die 100 Euro zu erwerben.