Veröffentlicht am

Anbaupavillon 3×4

Ein Anbaupavillon macht sich immer besonders gut auf einer Terrasse. Da dieser Pavillon ja nur aus drei Seiten besteht (die vierte Seite ist in der Regel die Hauswand), kann man ein Dach mit nur einem Gefälle nach vorn aufbauen. Dadurch läuft das Regenwasser nicht an die Hauswand wie bei einem frei aufgestelltem Pavillon.

Anbaupavillons gibt es in unterschiedlichen Größen, aber hier habe ich den selben Eindruck, wie es mir bei anderen Pavillons auch aufgefallen ist: Am meisten werden sie im zeitigen Frühjahr gekauft, ab April/Mai sind dann die besonders guten, stabilen und wasserdichten Anbaupavillons nicht mehr lieferbar. Wer im Juli sucht, wird feststellen, daß´das Angebot reichlich überschaubar geworden ist.

Anbaupavillon Alu

Aluminium ist ein sehr leichtes Material. Deshalb wird es auch viel verwendet bei Pavillons, die man mit auf Reisen nehmen möchte  Dort muß ja auf jedes Gewicht geachtet werden, sei es durch die Zuladungsgrenze beim Pkw oder aber auch, weil der verpackte Pavillon oft getragen wird.

Beim Pavillon im Garten spielt das Gewicht hingegen eine untergeordnete Rolle. Hier zählt vor allem der Vorteil von Aluminium, daß es so gut wie wartungsfrei ist und nicht rostet. Beim Pavillon, der das ganze Jahr über auf der Terrasse oder im Garten stehenbleiben soll, wird mehr Wert auf eine hohe Stabilität und vor allem auf ein wasserdichtes Dach gelegt.

Wasserdicht ist kaum noch ein Pavillon
Ob der Pavillon wasserdicht ist?

Diese Angebote sind allerdings nach meinem Empfinden in den letzten Jahren leiden drastisch zurück gegangen. Da ich schon seit mehreren Jahrzehnten Pavillons 3×3 oder 3×4 auf meiner Terrasse zu stehen habe, fällt mir auf, daß sie in letzter Zeit immer häufiger erneuert werden mußte. Ein richtig wasserdichtes Dach ist kaum noch zu bekommen, und die Stützen vor allem für das Dach werden immer filigraner und tragen kaum noch die eigentliche Dachhaut.

Bei normalem Regen sind mir schon des öfteren die Verstrebungen gebrochen, was dann natürlich fast immer das Aus für den Pavillon bedeutete (einmal habe ich es noch geschafft, zwei Streben zu reparieren. Das hat auch gehalten: Beim nächstem Regen hat es dann die übrigen erwischt.).

Anbaupavillon 3×4




Der selbe Trend ist leider auch bei den Anbaupavillons zu beobachten. Viele vernünftige befinden sich scheinbar kaum das ganze Jahr im Angebot, und die wenigen sind meistens nur mit einem einfachem Dach und ohne Seitenwände lieferbar. Die wirken aufgebaut wie ein Vordach, aber nicht wie ein Pavillon!

Gut, die Sonne schirmen sie ab, aber jeder kleine Regenschauer läßt sogleich die Gäste unter dem Dach flüchten – vor regendicht keine Spur! Dafür ist die Dachkonstruktion nicht geeignet, mittlere Windbewegungen zu überstehen. Wasserdichte, stabile Pavillons sind inzwischen genau so rar wie ihre „Brüder“ mit Spitzdach und Seitenwänden.

Da machen auch Anbaupavillons mit Kunststoffdach (Stegplatten) keine Ausnahme. Obwohl die ja eine weitaus höhere Last tragen müssen: Es gibt wohl niemanden, der diese Dachplatten jeden Herbst abbaut! Ich habe kürzlich erst solch einen Pavillon in einem Baumarkt gesehen: Optisch nicht schlecht, natürlich kein Anbaupavillon, er hatte 4 Säulen, die das Dach getragen haben. Aber ähnliche Pavillons zum Aufstellen an eine Hauswand haben auch eine ähnliche Konstruktion.

Ich wollte nur einmal testen, wie es um die Stabilität des Pavillons aussah. und habe an einer der seitlichen waagerechten Verbindung gezogen. nicht einmal angehängt: Nur ein wenig Zug von unten. Das dünne Metallteil hat sich sofort verbogen, und ich den Baumarkt schnell wieder verlassen.


QUICK STAR Rank Anbau 3x4m Anthrazit

Preis: 342,94 €

(0 Bewertungen)

Veröffentlicht am

Pavillon billig kaufen

unbrauchbarer Pavillon

Pavillons gibt es schon für unter 20 Euro zu kaufen. Aber kann man mit denen auch wirklich etwas anfangen? Nach meiner Erfahrung nicht: Selbst wenn man  diese geschenkt bekommt, können Sie den Frust gar nicht mehr gut machen, den man mit ihnen hat.

Billiger Pavillon

Was ein billiger Pavillon ist, das sieht aus der Seite mehrerer Betrachter natürlich ganz anders aus. Für den einen ist ein Pavillon billig, wenn er um die 20 Euro kostet. Ein anderer kauft keinen Pavillon unter 100 Euro, weil er meint, was so billig ist, kann nichts taugen. Und beide können sich irren. Es kommt immer darauf an, was man mit seinem Pavillon machen will.

Der eine geht für ein Wochenende auf den Zeltplatz, oder zu einem Rockkonzert, oder auf ein Oldtimertreffen mit vielen alten Autos. Da soll der Pavillon nur für eine oder zwei Nächte halten, deshalb wird das billigste gekauft, was gerade zu haben ist.

Ein anderer hat eine Geburtstagsfeier im Garten, oder eine Hochzeit. Auch hier muß der Pavillon nicht länger als ein Wochenende halten, also wird das billigste Modell genommen, was gerade verfügbar ist.

Ein anderer möchte einen Pavillon auf der Terrasse aufstellen, wenn er Besuch bekommt, sollen sich seine Gäste wohlfühlen, auch wenn es vielleicht hin und wieder einmal regnet. Viel Geld will er natürlich auch nicht ausgeben: Wer will das schon! Aber so billig wie ein Wegwerfpavillon der anderen kann der Pavillon im Garten natürlich nicht sein. Also wird mehr investiert: Mit einem meist schockierenden Ergebnis.

Preisgünstiger Pavillon

Wenn man mal das Wort „billig“ wegläßt, sieht die Sache schon etwas anders aus. Statt billig könnte man auch sagen“ Preisgünstig.“ Das soll dann bedeuten, daß  der Pavillon schon im Kopf existiert, weil man ja genau weiß, wozu man ihn benutzen will. Und da kommen wir wieder zu den zwei Beispielen, wo der Pavillon am meisten aufgestellt werden soll.

Fangen wir da an, wo ich mich am besten auskenne: Beim Pavillon für den Garten. Ich habe eine Terrasse, so richtig mit Gehwegplatten und einer Umrandung aus Naturstein, und da möchte ich einen Pavillon aufstellen. Der Platz war bisher 3×3 Meter (ist inzwischen erweitert worden, dazu ein andermal mehr), und ich weiß genau, was ich von meinem Pavillon erwarte:

  1. Er soll gen au dieses Außenmaß haben: 3×3 Meter
  2. Der Pavillon muß ein  stabiles Gerüst haben, weil ich ihn das ganze Jahr stehen lassen möchte. Er wird allerdings im Unterschied zu einem Pavillon auf freier Wiese mit zwei Stützen fest an die Hauswand geschraubt, außerdem werden alle Füße mit Schrauben und Dübel am Boden befestigt.
  3. Der Pavillon muß wasserdicht sein, weil ich die darunter stehende Gartengarnitur das ganze Jahr stehen lassen möchte.
  4. Und der Pavillon muß ein stabiles Dach haben, weil ich ihn auch im Winter trotz Eis und Schnee stehen lassen möchte. Rings um geschlossen soll er meine Sitzgruppe auch im Winter beschützen.

Ich weiß, da klingt jetzt erst einmal unmöglich, und manch einer wird mir vorschlagen, einen massiven Pavillon aus Holz zu bauen. Aber ich habe es die letzten dreißig Jahre immer geschafft, genau so einen Pavillon zu finden, der mindestens 5 jahre durchgehalten hat. Beim vorletztem mußte ich im dritten Jahr das Dach wechseln, weil es einfach spröde geworden war. Der neue dann, gekauft 2016, hat leider keine zwei Jahre durchgehalten. Erst wurde das Dach ganz schnell undicht, ein passendes Ersatzdach gab  es für diesen Pavillon nicht zu kaufen, also mußte improvisiert werden.

unbrauchbarer Pavillon
Pavillongestänge ist viel zu dünn

Doch das neue, angepaßte Dach hat auch nicht bis zum Herbst gehalten: Jeden Regen hat es durchgelassen, da hätte ich mir auch einen Pavillon aus Metall hinstellen können, die meistens erst gar kein Dach haben. Letztendlich ist nach einem Regentag das komplette Dach zusammengebrochen:  War dieser Pavillon wirklich nur für Innenräume gedacht ?

Und das ist traurig: Während es in den 90er Jahren immer einen guten Pavillon 3×3 zu kaufen gab, der wasserdicht und stabil, war und mindestens fünf Jahre gehalten hat, ist es heute kaum noch möglich. Und damals habe ich auch nicht mehr als 100 DM bezahlt: dafür bekommt man heute nur Pavillons, wo schon in der Anleitung steht: „Bitte nur in geschlossenen Räumen aufstellen ohne Luftbewegung„.

Die Anleitung sieht man natürlich erst, wenn man den Pavillon gekauft und zu Hause hat, in der Werbung ist davon nichts zu lesen. Und zurückschicken geht nur auf eigene Rechnung: 40 Euro per Spedition. Hier wird meiner Meinung nach mächtig abgezockt, deswegen habe ich vor einigen Jahren diese Webseite aufgebaut. Die hier vorgestellten Pavillons sind wasserdicht und stabil, und wenn das nicht 100 prozentig hinhaut, dann schreibe ich es auch. Allerdings werde ich mich hüten, die ganz schlechten Pavillons beim Namen zu nennen: Die Abmahnindustrie schläft bekanntlich nie! Deshalb werden schlechte Pavillons gar nicht erst erwähnt auf meiner Webseite.

Einwegpavillons

Nun muß man aber auch einlenken: Selbst die Pavillons, die nicht taugen, ganzjährig im Garten oder auf der Terrasse aufgestellt zu werden, haben trotzdem ihre Berechtigung. Nämlich dann, wenn sie wirklich nur für eine kurze Zeit gebraucht werden.

Billiger Pavillon auf dem ZeltplatzIch kenne das natürlich noch selbst, ich war ja auch mal jung.Da sollte es zum Zelten an die Ostsee gehen, nur für ein Wochenende. Jeder hatte sein Zelt dabei, aber für eine Sitzgruppe, und für das „Küchenteil“, war eine überdachte Möglichkeit von Vorteil. Also hat einer einen billigen Pavillon für 20 DMark gekauft und auf dem Zeltplatz aufgebaut. Dort war ja Wind und auch Regen kein Thema: Die meisten Zeltplätze, auf denen wir uns herumgetrieben haben, waren im Wald. Vor Wind und Regen geschützt.

Da hat der billige Pavillon natürlich ausgereicht, und wenn er ein paar Risse in den Nähten bekommen hat, wurde er eben nach dem Wochenende entsorgt. Trotzdem haben die meisten mehrere Einsätze überlebt: Heute in dieser Preisklasse (falls man überhaupt noch welche findet ) so gut wie unmöglich. Da müssen dann wenigstens 50 Euro investiert werden, um einen Pavillon zu kaufen, der an einem einzigem Wochenende einigermaßen durchhält. Oftmals brechen schon die ersten Gestänge beim ersten Aufbau!

Ich finde es richtig schade, daß hier so viele Hersteller nur auf das schnelle Geld aus sind. Und klar, sie finden immer wieder ihre Opfer: Wer kauft schon dauernd einen Pavillon, vergleicht diese und merkt, daß die Qualität in den letzten Jahren rapide abgenommen hat. Die Kundenbewertungen bei Amazon sprechen Bände: Suchen Sie doch mal einen Pavillon, wo alle Kunden zufrieden waren! Das wird schwer, und deswegen mache ich das. Ich vergleiche Pavillons anhand von technischen Daten und Kundenbewertungen, und mit meiner Erfahrung von über 30 Jahren mit dem Aufbau und der Nutzung eines Pavillons. Und ich denke mir, daß ich da den Überblick habe, um auf meiner Webseite Pavillon bewerten zu können.

Nicht testen! Das ist etwas ganz anderes. Darauf gehe ich in einem anderem Artikel aber noch einmal genauer ein.

Veröffentlicht am

Pavillon als Carport

Für eine Garage aus festem Stein benötigt man gewöhnlich eine Baugenehmigung. Ein Carport kann dagegen fast überall ohne diese aufgestellt werden, hat aber den Nachteil, daß alle Seitenwände offen sind. Sicherlich, sie lassen sich verschließen: Aber dann ist in vielen Fällen wieder eine Baugenehmigung oder wenigstens eine Bauanzeige fällig, weil es dann ja eben kein Carport mehr ist.

Ein Pavillon oder ein Zelt hat diese Nachteile nicht. Es braucht selten angemeldet werden (aber vorsichtshalber einmal nachfragen), ist allseits geschlossen und in vielen Fällen auch wasserdicht.

Großer Pavillon

TOOLPORT Zeltgarage 3,3 x 6,2 m Weidezelt Premium Carport 500 g/m2 PVC Plane Unterstand Lagerzelt Garage in dunkelgrau
Ein großer, stabiler Pavillon bietet sich als preisgünstige Garage förmlich an.

Pavillons gibt es in fast allen erdenklichen Größen. Um eine kleine Garage in den Garten zu stellen, bieten sich die Pavillons ab 3×6 Meter förmlich an. Größer geht auch, dann kann man in diesem Pavillon sogar Wartungsarbeiten durchführen, ohne von Wetter abhängig zu sein. Einzig im Winter bei viel Schnee kommt der Pavillon an seine Grenzen: Fast kein Modell ist so stabil, daß es eine hohe Schneelast aushalten könnte.

Die restliche, schneefreie Zeit ist aber bestens geeignet, ein Auto unter den Pavillon zu stellen. Wie ich darauf komme? Ich habe einen Bekannten, der hat ein mittleres Grundstück mit einem Einfamilienhaus und einer Garage. In dieser Garage parkt gewöhnlich sein Auto, mit dem er sich täglich auf den Weg zur Arbeit macht. Soll ja nicht draußen stehen bleiben auf der Straße, das gute Stück.

Nun hat er aber noch gleichzeitig einen Oldtimer, ein Cabrio. Da er mit diesem nur im Sommer unterwegs ist (im Winter hat er einen Stellplatz in einer Tiefgarage gemietet), und offensichtlich kein Dach für sein Cabrio besitzt, kann er es ja nicht bei Wind und Wetter draußen stehen lassen.

Ein Carport als Garage

Weil er aber bei schönem Wetter viel mit seinem Oldtimer unterwegs ist, vor allen Dingen am Wochenende, möchte er es auf seinem Grundstück stehen haben. So hat er sich einen Pavillon aufgestellt, in den der offene Wagen nun immer auf eine Ausfahrt wartet. Im Winter wird der Pavillon dann abgebaut und eingelagert. Die perfekte Unterbringung für sein Hobby.

Ich finde diese Idee ideal. Leider kann ich sie nicht selbst umsetzen: Ich habe keinen Oldtimer. Aber einen Pavillon schon. Nur steht der nicht im Garten und wartet auf ein Auto,. sondern mein Pavillon steht auf der Terrasse und wartet auf seine Gäste.


Veröffentlicht am

Der Gartenpavillon aus Metall

Die meisten Garten-Pavillons bestehen zu einem gewissen Teil aus Eisen. Da ist auf jeden Fall das Gestell, und auch die Mechanik des Faltpavillons besteht aus Stahl. Darüber befindet sich eine Abdeckung aus verschiedenen Materialien, die meistens mehr oder weniger wasserdicht sein soll.

Allerdings gibt es auch Pavillons, die vollständig aus Eisen bestehen. Diese haben in der Regel kein wasserdichtes Dach, eigentlich sind sie nach oben vollständig offen. Zum Sitzen auf der Terrasse sind sie aber auch gar nicht gedacht, auch nicht für den Zeltplatz oder als Nachtquartier bei Freiluft-Veranstaltungen.

Pavillon aus Eisen im Garten

Mpire Pavillon Garten, Metallpavillon, Gartenlauben, Rosenpavillon, Pavillon Stabil Holland Ø 350 cm (Verzinkt)
Mit seinen schönen Verzierungen zaubert dieser große Rankpavillon Nostalgie in Ihren Garten
Bildquelle: Mpire /Amazon*

Diese kleinen Kunstwerke werden zunehmend gerne bei der Gartengestaltung mit einbezogen. Obwohl sie sicherlich von Stil her nicht in jeden Garten passen und deshalb auch Gegner haben, werden sie doch von manch Gartenfreund verehrt. Solche kleinen Kunstwerke mit ihren Verschnörkelungen und Verzierungen sind auf jeden Fall ein Blickfang, vor allem in stilistisch geprägten Gärten. Zwischen Gemüsebeeten sind sie aber eher ein Fremdkörper.

Die meisten dieser Pavillons aus Eisen haben eine stattliche Größe und auch einen stolzen Preis. Obwohl sie durch das verwendete Metall auch ein ziemlich hohes Gewicht haben, sollten sie trotzdem besser mit einem Betonfundament befestigt werden. Klar, wenn der Pavillon aus Eisen leer im Garten steht, wird ihm nichts passieren.

Aber wenn er erst einmal zugewachsen ist mit Kletterpflanzen, bietet er dem Wind eine große Angriffsfläche, wie eben andere Pavillons auch. Wenn er aber erst einmal umgefallen ist, bereitet es einige Mühe, ihn wieder aufzurichten. Was wegen der Pflanzen oft nicht ohne größere Schäden möglich ist.

BURI Rosenpavillon Metall 270 Höhe Rankhilfe Gartenpavillon Rankgitter Rosenbogen
Pavilklon gut geeignet zum Bepflanzen, eher nicht zum drunter sitzen.
Bildquelle: Buri/Amazon*

Für den Garten werden aber auch kleinere Pavillons aus Metall angeboten. Diese bestehen aus nicht so massivem Stahl, eignen sich aber trotzdem als Rankhilfe. Allerdings sind dabei wieder so einige Modelle auf dem Markt, von denen man besser die Finger läßt. Wie bei allen Pavillons wird an der Stärke der Materialien gespart, denn anscheinend sollen diese nicht für die Ewigkeit sein.

Pavillons aus Eisen unterscheiden sich von herkömmlichen Pavillons oft schon durch ihre Form. Aus Metall ist vieles möglich, was mit herkömmlichen Materialien nicht gut zu machen ist. Zum Beispiel kann man einen Pavillon aus Metall streichen und ihm so mit verschiedenen Farben jedes Jahr anders erscheinen lassen.

Pavillon aus Metall

Lange Zeit bestanden Pavillons aus Metall aus Gußeisen. Das war zwar sehr stabil, aber auch genau so schwer. Diese Pavillons wurden einmal aufgestellt und hielten fast für die Ewigkeit. Heute wird eher pulverbeschichtetes oder einfach nur lackiertes Eisen verwendet. Höherwertige Pavillons aus Eisen bestehen aus feuerverzinktem Metall, das auch noch pulverbeschichtet wird und somit gegen Feuchtigkeit fast schon resistent ist. Diese Pavillons halten fest genau so lange wie ihre Vorfahren aus Gußeisen: Allerdings sollten sie alle paar Jahre mit einer Metallfarbe aufgefrischt werden. Vor allem alle Verbindungsstellen, egal ob verschraubt oder verschweißt, sind immer mal einen Blick wert.

 

CLP Pavillon ROMANTIK aus pulverbeschichtetem Eisen I Runder Pavillon mit stilvollen Verzierungen l Bepflanzbarer Rankpavillon Bronze
Großer Pavillon aus Metall, zum Bepflanzen und Sitzen
Bildquelle: Amazon*

 

Pavillons aus Metall werden in vielen Formen hergestellt. Es gibt sie quadratisch, rechteckig oder rund, auch ganz ausgefallene Formen kann man hin und wieder sehen. Die meisten haben ein offenes Dach und keinen speziellen Fußboden, aber es werden auch Pavillons mit Dach hergestellt. Die erinnern aber eher an eine Laube, und die Dächer sind auch nicht so pflegeleicht wie der restliche Pavillon. Ein offener Pavillon eignet sich auch nicht zum Unterstellen der Sitzgarnitur, weil es ja immer rein regnet. Als Rankhilfe ist er aber auf jeden Fall geeignet.


Pavillon aus Metall

VorteileNachteile
stilvoll, individuell; Blickfang
verschiedene Farben, Formen, Größen, Struktur
Pavillons aus Metall sind auch für kleinere Gärten geeignet
kleine Modelle können auch mal umgestellt werden
guter Schutz vor Rost bei höherwertigen Modellen
kaum Pflege nötig
Schöne Rankhilfe für Kletterpflanzen
Gartenmöbel kann man nicht trocken unterstellen
kann die Natur im Garten auch negativ beeinflussen
kleinere Modelle müssen gegen Wind geschützt werden
schwieriger Auf- und Abbau als bei herkömmlichen Pavillons
Hitze bzw. Kälte wird vom Metall gespeichert; schlecht für Bepflanzung







Veröffentlicht am

Pavillon 3×4 wasserdicht von Deuba

Diesen etwas anderen Pavillon in den Maßen 3x4m konnte ich mir kürzlich bei einem Bekannten ansehen. Anders finde ich ihn deshalb, weil seine Füße nicht wie üblich aus Rohren bestehen, sondern aus einer richtig gut aussehenden Konstruktion von pulverbeschichteten Stahlprofilen. Das ganze Design ist erfrischend anders als bei den meisten Pavillons in dieser Größe. Da ich einen ähnlichen Pavillon im Format 3x3m (von einer anderen Firma) schon einmal hatte und überhaupt nicht zufrieden war, interessierte mich natürlich, welche Erfahrung mein Bekannter mit diesem Pavillon gemacht hat.

Pavillon 3×4 m Creme von Deuba

Deuba Pavillon Elda 3x4m Seitenwände Metall Gestell Eckig 12m² Festzelt Partyzelt Gartenlaube Gartenzelt Gartenpavillon Beige
Pavillon 3×4 mit verziertem Metallgestell


Inwieweit dieser Pavillon einfach aufzustellen ist, kann ich jetzt aus eigener Erfahrung nicht sagen. Bei meinem ähnlichen Modell ging es eigentlich ganz schnell, er war allerdings auch etwas kleiner. Hier wurde dieser Pavillon 3x4m mit drei Männern aufgestellt, und das ging nach der Aussage des Besitzers ebenfalls ziemlich schnell. Kleinere Ungereimtheiten gab es zwar, wurden aber von 3 findigen Heimwerkern schnell gelöst.

Das Dach besteht aus wasserabweisendem Polyester und ist absolut wasserdicht, was für mich immer eine Grundvoraussetzung bei einem Pavillon ist. Sehr schön ist auch die Belüftung des Daches, was sich gerade bei einem etwas größerem Pavillon im Sommer bemerkbar macht. So bleibt die Gluthitze nicht im Innern des Pavillons stehen (warme Luft steigt ja bekanntlich nach oben).

Allerdings ist bei diesem Pavillon 3×4 etwas daneben gedacht worden. So eine Dachentlüftung macht eigentlich nur dann einen Sinn, wenn der Pavillon rings umher geschlossen ist und die verbrauchte Luft nicht abziehen kann. Ohne Seitenwände findet ja ständig ein Luftaustausch statt und macht diese Lufthutze dann eigentlich überflüssig.

Man, was werden heutzutage nur für Pavillons konstruiert!

Wie bei Pavillons üblich sollte auch dieses Modell gut befestigt werden. Das verwendete Metall, vor allem die Dachkonstruktion, ist doch etwas leicht und kann sich bei starkem Wind verbiegen. Aber auch am Boden sollte er fest verankert werden, denn wenn erst einmal Wind unter das große Dach kommt, kann er schnell angehoben werden.

Optisch jedenfalls ist dieser Pavillon 3×4 schon etwas Besonderes. Das wasserdichte Dach macht ihn auch bei schlechtem Wetter brauchbar, die Dachkonstruktion könnte allerdings etwas stabiler sein. Seitenwände gibt es laut Anbieter nicht, aber die würden dem optischen Eindruck auch nicht gut tun. Damit hat er allerdings auch die Chance verspielt, im Herbst bei kühlem Wetter und mit ebenso kühlen leichten Winden im Garten noch genutzt zu werden. Ich liebe es, dann zumindest auf der Windseite durch ein Seitenteil etwas Ruhe in den Pavillon zu bekommen!

Wenn der Pavillon auf der Terrasse steht, so wie ich ihn gesehen habe, am Boden und an einer Längsseite angeschraubt wurde, dann kann er auch im Winter aufgestellt bleiben. Sicherlich, die Verkleidung und das Dach sollte man trotzdem einlagern. Schon alleine deshalb, weil das Polyester sonst schnell verschmutzt und der Pavillon dann im Frühjahr nicht mehr so schön aussieht.