Veröffentlicht am

Mein Nachbar und sein Pavillon

Was verbirgt sich unter dem Pavillon im Garten? Ein Blick hinter die Kulissen
Neugierig geworden auf das Geheimnis, das sich unter dem Pavillon im Garten verbirgt? [Hier erfahren Sie alles, was Sie schon immer über die versteckte Oase wissen wollten]. Machen Sie sich bereit für eine Enthüllung, die Ihre Gartenwelt auf den Kopf stellen wird. Gönnen Sie sich eine Auszeit und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Pavillons im Garten. Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen und entdecken Sie die ungeahnten Möglichkeiten, die sich Ihnen bieten.

Mein Nachbar und sein Pavillon

Ein geheimnisvolles Schimmern aus dem Garten lockt Ihre Neugierde – der Pavillon Ihres Nachbarn. Wie ein verborgener Schatz thront er im Grünen, umgeben von Blumen und Bäumen. Doch was verbirgt sich unter diesem majestätischen Dach? Ein Ort der Entspannung und Geselligkeit? Oder vielleicht ein geheimer Rückzugsort für stille Stunden allein? Erkunden Sie die Welt des Pavillons im Garten und lassen Sie sich vom Zauber dieses kleinen Refugiums verzaubern. Wer weiß, vielleicht finden Sie darin die Inspiration für Ihren eigenen Traumpavillon – ein Ort voller Möglichkeiten und unendlicher Entdeckungen. Tauchen Sie ein in die Welt der Pavillons und lassen Sie sich vom Charme dieser kleinen Oasen verführen.

Der Nachbar ist völlig vernarrt in seinen Pavillon: kann man das nachvollziehen?

Nachbars Pavillon
Nachbars Pavillon

Der Nachbar scheint seinen Pavillon zu lieben wie sein eigenes Kind: Jeden Morgen poliert er die Metallstreben und überprüft akribisch die Stabilität des Gestells. Verständlicherweise wirft das bei manchen Nachbarn die Frage auf, ob diese Hingabe nicht etwas übertrieben ist. Doch wenn man bedenkt, welch vielfältige Nutzungsmöglichkeiten ein Pavillon im Garten bietet, kann man durchaus verstehen, warum er so darauf bedacht ist, dass alles tipptopp in Schuss ist. Von gemütlichen Grillabenden bis hin zu entspannten Lesestunden bei Regenwetter – ein Pavillon ist der ideale Ort, um der Natur ganz nah zu sein und trotzdem geschützt zu sein. Vielleicht sollte man dem Nachbarn also einfach mal nachahmen und sich selbst einen solchen Rückzugsort gönnen.

Ein Pavillon aus Metall

Pavillon aus MetallEin Pavillon aus Metall versprüht einen ganz besonderen Charme in Ihrem Garten. Die kühle Eleganz des Materials setzt einen interessanten Kontrast zu den umgebenden Pflanzen und sorgt für ein modernes Flair. Doch Metallpavillons haben nicht nur ästhetische Vorteile, sondern punkten auch mit ihrer Langlebigkeit und Stabilität. Durch die robuste Bauweise trotzen sie Wind und Wetter und erfreuen Sie lange Zeit mit ihrer Schönheit. Zudem lassen sich Metallpavillons oft leichter reinigen und pflegen als ihre Holz- oder Stoffkollegen. Ob in schlichtem Schwarz, edlem Silber oder auffälligem Rot – ein Pavillon aus Metall ist eine stilvolle Bereicherung für jeden Garten und lädt zum Verweilen und Entspannen ein. Gönnen Sie sich das besondere Extra und genießen Sie die Vorzüge eines Metallpavillons in Ihrem grünen Paradies.

Die Materialien und Bauweisen von Pavillons

Wenn es um Pavillons im Garten geht, spielt die Wahl der Materialien und Bauweisen eine entscheidende Rolle. Von klassischem Holz über modernes Metall bis hin zu robustem Kunststoff – die Vielfalt ist groß. Doch welches Material ist das Beste für Ihren Garten? Holz strahlt natürliche Wärme aus, Metall überzeugt mit seiner Langlebigkeit und Kunststoff ist besonders pflegeleicht. Auch die Bauweise des Pavillons beeinflusst seine Stabilität und Optik maßgeblich. Ob traditionell mit offenen Seitenwänden oder modern mit Schiebetüren und integrierter Beleuchtung – die Möglichkeiten sind vielfältig. Manch einer liebäugelt mit einem englischem Pavillon: Diese haben ein ganz eigenes Fleir.

Bevor Sie sich für einen Pavillon entscheiden, sollten Sie daher genau überlegen, welche Materialien und Bauweisen am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Garten passen.

Anbaupavillon: die ideale Lösung?

Ein AnbaupavillonWenn Sie Ihren Garten um einen zusätzlichen Raum erweitern möchten, könnte ein Anbaupavillon die ideale Lösung sein. Diese Erweiterung bietet nicht nur zusätzlichen Platz für gesellige Zusammenkünfte im Freien, sondern kann auch als geschützter Bereich für Pflanzen oder Gartenmöbel dienen. Ein Anbaupavillon kann nahtlos an Ihr Haus angebaut werden und schafft so eine harmonische Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich. Durch seine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit ist ein Anbaupavillon eine attraktive Option für die individuelle Gestaltung Ihres Gartens. Ob als überdachter Essbereich, gemütliche Leseecke oder stilvoller Unterstand für Grillpartys – die Möglichkeiten sind vielfältig und lassen Ihrem persönlichen Geschmack freien Raum zur Entfaltung.

Hochwertiger und teurer Pavillon: hat das wirklich Vorteile?

Sie fragen sich, ob ein hochwertiger und teurer Pavillon wirklich Vorteile bringt? Nun, Qualität hat oft ihren Preis, aber bei Pavillons zahlt sich dies meist aus. Ein teurer Pavillon besteht in der Regel aus robusten Materialien wie Aluminium oder Edelstahl, die eine lange Lebensdauer gewährleisten. Zudem sind diese Modelle oft besser verarbeitet und bieten eine höhere Stabilität, was besonders wichtig ist, wenn der Pavillon das ganze Jahr über im Garten stehen soll. Auch in puncto Design und Ausstattung können hochpreisige Pavillons punkten, mit Extras wie integrierter Beleuchtung, Seitenwänden oder Heizstrahlern. Letztendlich kommt es darauf an, wie viel Wert Sie auf Langlebigkeit, Komfort und Ästhetik legen – denn ein hochwertiger Pavillon kann Ihr Gartenparadies maßgeblich aufwerten.

Das Gestell des Pavillons: wie ist es wirklich stabil genug

unbrauchbarer Pavillon
Pavillongestänge ist viel zu dünn

Wenn Sie sich fragen, ob das Gestell Ihres Pavillons wirklich stabil genug ist, dann sind Sie damit nicht allein. Schließlich soll Ihr Pavillon Wind und Wetter standhalten – und das ohne Schäden davonzutragen. Die Stabilität eines Pavillons hängt in erster Linie von den verwendeten Materialien und der Bauweise ab. Achten Sie darauf, dass das Gestell aus robustem Metall besteht, das auch starken Belastungen standhält. Eine solide Verarbeitung und eine sorgfältige Konstruktion sind ebenfalls entscheidend für die Stabilität des Pavillons. Vermeiden Sie minderwertige Materialien und billige Konstruktionen, um sicherzustellen, dass Ihr Pavillon lange Zeit sicher und stabil bleibt. Wenn Sie auf diese Aspekte achten, können Sie beruhigt sein, dass Ihr Pavillon auch bei stürmischem Wetter fest auf seinen Beinen steht.

Das Dach am Pavillon sollte absolut wasserdicht sein – woran erkenne ich das?

Ein wasserdichtes Dach am Pavillon ist ein absolutes Muss für unbeschwerte Stunden im Garten. Aber woran erkennen Sie eigentlich, ob das Dach die nötige Schutzfunktion bietet? Ein erster Hinweis kann die Materialqualität sein: Hochwertige Pavillons verwenden in der Regel wasserabweisende Materialien wie Polyester oder PVC. Zusätzlich sollten Nähte und Verbindungsstellen sorgfältig verarbeitet und versiegelt sein, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Ein weiterer Indikator für die Wasserdichtigkeit ist die Neigung des Dachs: Ein steileres Gefälle sorgt dafür, dass Regenwasser schnell abläuft und sich keine Pfützen bilden. Prüfen Sie auch regelmäßig den Zustand des Dachs und führen Sie gegebenenfalls Reparaturen oder Nachbesserungen durch, um die Langlebigkeit Ihres Pavillons zu gewährleisten.

Die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten eines Pavillons

Ein Pavillon im Garten ist nicht nur ein hübsches Accessoire, sondern auch äußerst vielseitig in seiner Verwendung. Von gemütlichen Grillabenden mit Freunden und Familie über entspannte Lesestunden bis hin zu romantischen Dinner-Partys unter freiem Himmel – die Möglichkeiten sind schier endlos. Ein Pavillon kann sogar als Outdoor-Arbeitsplatz dienen, um die frische Luft und Natur während der Arbeit zu genießen. Zudem eignet sich ein Pavillon perfekt als überdachter Spielbereich für Kinder oder als Yoga- und Meditationsraum für die tägliche Entspannung. Wer hätte gedacht, dass ein einfacher Pavillon im Garten so viele verschiedene Zwecke erfüllen kann? Egal, ob als Rückzugsort, Unterhaltungsbereich oder Arbeitsplatz – die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten eines Pavillons machen ihn zu einem unverzichtbaren Element in jedem Garten.

Ist ein fester Pavillon genehmigungspflichtig?

Ein fester Pavillon ist in der Regel genehmigungspflichtig, da er als bauliche Anlage betrachtet wird. Die Genehmigungspflicht kann je nach Bundesland und örtlichen Bauvorschriften variieren. Es ist ratsam, sich vor dem Bau eines festen Pavillons bei der zuständigen Baubehörde zu informieren und eine Baugenehmigung einzuholen. Ohne die erforderliche Genehmigung kann der Bau des Pavillons als illegal gelten und zu rechtlichen Konsequenzen führen. Es ist wichtig, die örtlichen Bauvorschriften und Baubestimmungen zu beachten, um Probleme und Bußgelder zu vermeiden. Ein fester Pavillon kann das Erscheinungsbild einer Immobilie verändern und die Nachbarschaft beeinflussen, weshalb eine Genehmigung notwendig ist, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden.

Ist ein Pavillon eine bauliche Anlage?

Ein Pavillon wird in der Regel als eine bauliche Anlage betrachtet. Er dient oft als freistehendes Gebäude oder als Anbau an ein bestehendes Gebäude und wird für verschiedene Zwecke genutzt, wie zum Beispiel als Gartenpavillon, Veranstaltungsort oder temporäre Struktur. Pavillons haben in der Regel ein festes Fundament und eine solide Struktur, die sie von temporären Zelten oder ähnlichen Konstruktionen unterscheidet. Sie können aus verschiedenen Materialien wie Holz, Metall oder Glas gebaut sein und sind oft mit einem Dach versehen, um Schutz vor Witterungseinflüssen zu bieten. Aufgrund ihrer festen Bauweise und ihrer Funktion als Gebäude zur Nutzung durch Menschen werden Pavillons in der Regel als bauliche Anlagen betrachtet und unterliegen den entsprechenden baurechtlichen Bestimmungen.

Fazit: Ein Blick hinter die Kulissen des Pavillons im Garten

Wer hätte gedacht, dass sich unter dem charmanten Pavillon im Garten so viele Facetten verbergen? Hinter der eleganten Fassade verbirgt sich nicht nur ein Ort der Entspannung, sondern auch ein vielseitiges Raumwunder. Von gemütlichen Gartenpartys bis hin zu inspirierenden Lesestunden – die Nutzungsmöglichkeiten sind schier endlos. Dabei spielt die Stabilität des Gestells eine entscheidende Rolle, um jedem Wetter standhalten zu können. Ein wasserdichtes Dach ist dabei unerlässlich, um auch bei Regenschauern geschützt zu sein. Doch auch das Material und die Bauweise des Pavillons sind wichtige Faktoren, die seine Langlebigkeit und Qualität beeinflussen. Ein hochwertiger Pavillon mag zwar seinen Preis haben, aber die Investition lohnt sich langfristig durch seine Robustheit und Eleganz. Insgesamt ist der Pavillon im Garten nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein funktionaler Raum, der vielfältige Möglichkeiten bietet. Ein Blick hinter die Kulissen lohnt sich also in jedem Fall!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Was kostet ein guter Pavillon

Wie fast überall, schwanken auch die Preise bei Pavillons . Ab ca. 20 Euro bekommt man schon ein einfaches Einwegmodell, das vielleicht für einige Übernachtungen bei ruhigem, trockenem Wetter ausreichend ist. Diese sind allerdings oft nicht für ein mehrmaliges Auf- und Abbauen ausgelegt, ebenfalls nicht für schlechtes Wetter mit Wind und Regen. Für ein Wochenende mögen sie ausreichend sein: danach werden sie meistens entsorgt.

Pavillon für den Garten

Viele Pavillons werden wohl sicherlich für den eigenen Garten angeschafft. Und hier kommt es darauf an, welchen Zweck dieser Pavillon erfüllen soll.

Wenn es nur eine Gartenfeier ist, wo man zum Schutz der Gäste vor der Sonne ein schattiges Plätzchen schaffen will, reichen die einfachen, billigen Pavillons aus. Vorausgesetzt, es ist schönes Wetter ohne Regen und Wind.

unbrauchbarer Pavillon
Dieses Pavillongestänge ist war viel zu dünn

Wer wie ich seinen Pavillon aber dauerhaft auf der Terrasse stehen lassen möchte, kommt um ein stabiles und wasserdichtes Modell nicht herum. Lange Jahre haben mir dabei die Pavillons um die 100 Euro ausgereicht, sie waren relativ stabil (aber trotzdem am Boden angeschraubt und an der Hauswand verankert) und vor allem wasserdicht.

Solch ein Modell zu finden ist heute leider schwieriger geworden. Entweder das Gestell ist einigermaßen stabil und dafür das Dach wasserdurchlässig, oder umgedreht.

Einige brauchbare Pavillons für den Garten habe ich mir angesehen und hier beschrieben. Diese dürften auch bei Wind und Wetter durchhalten, allerdings reichen dafür 100 Euro nicht mehr aus.


 

Pavillon stabil und wasserdicht
Ein großer, stabiler und wasserdichter Pavillon ist heute nicht mehr billig. Aber sein Geld wert!


Pavillon auf einem Zeltplatz

Auf dem Zeltplatz stellt man gewöhnlich Zelte auf, eventuell noch Wohnwagen oder Mobile. Aber auch ein Pavillon kann dort genutzt werden:

  • zur Übernachtung
  • zur Übernachtung im Zelt
  • als gemeinsame Aufenthaltszelt

Hierbei sollten Sie sich aber nicht auf die billigsten Modelle verlassen: Anders als die Einweg – Pavillons soll dieser hier ja länger stehen und auch noch von jeder Bö weggetragen werden. Von Vorteil ist auch, wenn er wasserdicht ist, und das schränkt die Auswahl schon ganz schön ein. Denn anders als auf der Terrasse läßt sich der Pavillon auf dem Zeltplatz nicht an einer Hauswand befestigen, sondern wird mit Häringen gespannt. Eventuell kann er auch mit einem Seil an den Bäumen gesichert werden: Das alles sind aber immer Stolperstellen.

Wer auf dem Zeltplatz einen größeren Pavillon aufstellt, kann darunter auch einige kleinere Einmann – Zelte unterbringen. So gibt es einen doppelten Schutz vor Wind und Regen, und auch die Schalldämmung sollte nicht außer acht gelassen werden.


Billiger Pavillon
Früher waren solche billigen Pavillons für unter 30 Euro zu haben.


Pavillon auf dem Wochenmarkt

Für den Wochenmarkt gelten ganz andere Voraussetzungen als für einen Pavillon im Garten. Hier muß schon wegen des Kundenverkehres auf Sicherheit geachtet werden, deshalb ist Stabilität des Pavillons eine sehr wichtige Sache. Und auch wasserdicht sollte er sein: Auch wenn Ihre Kundschaft eventuell mit dem Regenschirm in Ihren Pavillon kommt, so ist es doch ärgerlich, wenn die ausgelegte Ware naß wird.

Es gibt für den Gewerbebetrieb passende Pavillons zu kaufen, die aber nicht eben billig sind. Günstiger kommt man vielleicht mit wasserdichten und stabilen Pavillons in der Größe 3×4 Meter weg, auch wenn die Haltbarkeit nicht an die der gewerblichen Pavillons herankommen kann. Einige der unter der Rubrik Pavillons 3×4 vorgestellten Modelle sind für solchen Zweck eventuell geeignet, ich habe sie auch schon selbst auf Trödelmärkten gesehen. Ab ca. 300 Euro ist es möglich, mit einem stabilen und wasserdichtem Pavillon auf den Wochenmarkt zu gehen.


Pavillon 3x3 für einen Wochenmarkt



Fazit: Preise für Pavillons richten sich daran, wie er angewendet wird

Denn je nach Einsatzzweck muß der Pavillon natürlich gewisse Eigenschaften haben, und die können natürlich bei besonders robusten Ausführungen ganz schön ins Geld gehen. Aber dafür dankt es Ihnen dieser Pavillon dann auch mit langer Lebensdauer, guten Gebrauchseigenschaften und manchmal auch mit einem schönem Design.

Die Preise schwanken je nach Anforderung und Größe des Pavillons zwischen 20 und 300 Euro, besonders hochwertige Pavillons für den gewerblichen Betrieb sind auch wesentlich teurer. Soll der Pavillon nur für eine Übernachtung am Wochenende (bei schönem Wetter) genutzt werden, reicht ein billigeres Modell durchaus. Bei stationärem Aufbau im Garten ist aber eine wasserdichte und stabile Ausführung unbedingt vorzuziehen, auch wenn sie anfangs etwas mehr kostet. Dafür hält sie aber auch entsprechend länger.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Pavillon befestigen – ohne bohren

Pavillon Standfuß

Damit der Pavillon im Garten fest steht und nicht gleich von der kleinsten Windbrise davon getragen wird, muß er am Erdboden befestigt werden. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten, die sich auch nach dem Einsatzzweck des Pavillons richten.

Pavillon befestigen mit Häringen (oder Heringe ?)

Da geht es auch schon los: Gleich bei der Begriffsbestimmung scheiden sich die Geister. Heißt es nun „Häring“ oder „Hering“? Diskussionen gibt es einige im Internet, aber mal ehrlich: Von der Sache her ist es doch egal, wie man diese Dinger nennt (manch einer sagt auch „Zeltpflog„), wichtig ist, daß man die richtig passenden Dinger hat und mit ihnen auch den Pavillon ausreichend befestigen kann. Ich persönlich sage „Häring“, denn ein Hering ist für mich der Fisch, und der eignet sich nun wirklich nicht dazu, um einen Pavillon zu befestigen.

Jetzt zum Praktischen: Die Befestigung mittels Häring ist eher dazu geeignet, wenn man den Pavillon nur eine kurze Zeit nutzen möchte. Denn so ganz stabil ist diese Art der Befestigung nicht: Die Seile müssen hin und wieder nachgespannt werden, der Boden darf nicht zu locker sein, und wenn nach einer längeren Regenzeit alles aufgeweicht ist, werden meistens auch die Häringe wieder lose. Dann reicht ein kurzer Windstoß, und der ganze Pavillon fliegt weg.

Hinderlich sind die Spannseile auch beim Pavillon im Garten. Ich hatte es einige Wochen probiert, aber Sie können sich gar nicht vorstellen, wie oft die spielenden Kinder über die Schnüre gestolpert sind und alles lose gerissen haben. Ein weiterer Nachteil sind die Häringe, die mit den Pavillons mitgeliefert werden: Sie sind meistens viel zu kurz, zu dünn und zu weich. Die halten kaum eine Nacht durch, und wenn schon Häringe, dann sollten es die stabilsten sein, die Sie bekommen können.

Nein, als Dauerlösung würde ich die Befestigung mit Häringen nicht empfehlen.

Pavillon anschrauben

Relativ haltbar ist es, wenn Sie den Pavillon auf der Terrasse am Boden anschrauben. Ob die Terrasse nun aus einer kompletten Betonschicht besteht, oder mit schweren Terrassenplatten belegt ist: Hier hat noch nie der Wind die Kraft gehabt, meinen Pavillon aus dem Boden zu reißen. Meine Terrassenplatten von 40×40 cm wiegen bestimmt 20 kg das Stück und sind im Verbund verlegt, außerdem auf einer dünnen Betonschicht befestigt. Das hält!

Pavillon festschrauben
nicht schön, aber haltbar: Pavillon am Boden festschrauben.

Zusätzlich befestige ich den Pavillon noch an der Hauswand, jedenfalls die beiden Seitenpfosten. Mittels ganz normaler Rohrschellen, die Pfosten würden wohl die letzten sein, die bei Sturm das Weite suchen. So steht mein  Pavillon (natürlich nicht immer das gleiche Modell) schon 30 Jahre befestigt auf der Terrasse, und ich hatte noch nie ein Problem mit der Standfestigkeit. Die Nachteile sind aber: Wenn ein neuer Pavillon aufgestellt werden soll, passen meistens die alten Löcher nicht mehr. Das sieht dann nach einigen Jahren und verschiedenen Pavillons nicht mehr schön aus.

Ich habe allerdings auch schon andere Experimente bei meinen Nachbarn gesehen: Einer hat einfach Blumenkübel (aus Plaste) auf die Füße gestellt, ein anderer die Füße in solche Kübel reingestellt. Keiner dieser Pavillons hat lange gestanden.

Pavillon befestigen – ohne bohren

Pavillon befestigen - ohne bohren



Nun mag einer seine Terrassenplatten nicht anbohren, oder er scheut sich, weil bei einem neuem Pavillon ja auch wieder neue Löcher gebohrt werden müssen, oder weil der Terrassenboden aus anderen Gründen nicht beschädigt werden soll. Oder aber, weil der Pavillon nicht auf einer Betonterrasse steht, sondern auf Holz oder Rasen. Häringe sind ja unpraktisch, Blumenkübel halten nicht, was nun?

Eine Alternative wären Standfüße, wie sie extra für den Pavillon angeboten werden. Diese sind schnell aufzubauen und erfordern kaum weitere Vorbereitungen (außer einem ebenen Boden natürlich), passen bei der richtigen Auswahl für nahezu jeden Pavillon mit runden Pfosten (bis ca. 38mm) und halten das ganze Gestell wirklich bombenfest am Ort. Da ist es wahrscheinlicher, daß bei starkem Wind das Dachgestell nachgibt, als daß diese gefüllten Standfüße sich bewegen.

Der Aufbau ist denkbar einfach und geht sehr schnell: Die leeren Behälter wiegen sehr wenig und können prima unter den Pfosten gebracht werden, selbst bei schon fertig montiertem Pavillon. Dazu sollte man sich aber einen oder zwei Helfer holen, damit sich der zusammengebaute Pavillon beim einseitigem Hochheben nicht verzieht. Besser man hebt dann auf zwei Seiten gleichzeitig an.

Pavillon Standfuß
dekorierter Standfuss für den Pavillon

Die Standfüße aus Kunststoff werden danach mit Wasser gefüllt, genau so wie ein Standfuß für den Sonnenschirm, und kommen dann je nach Größe schon auf ein Gewicht von etwa 15 kg. Besser ist es aber, wenn Sie feinen Sand einfüllen, zum Beispiel Spielsand, oder selbst gesiebten feinen Kies. Dazwischen immer wieder etwas Wasser zusätzlich, dieses Wasser – Sand – Gemisch erhöht noch einmal ordentlich das Gewicht, und damit steht der ganze Pavillon genau so fest, als ob er angeschraubt wurde.

Einen Nachteil haben diese Standfüße zum Befestigen des Pavillons aber: Schön sehen sie nicht aus! Aber wird Gärtner sind ja kreativ und einfallsreich: Ein wenig Farbe bringt schon einige Akzente, und wer es sich zutraut, der kann die Standfüße auch bekleben, mit Fliesenstücken etwa. Das wertet die ganze Sitzecke noch einmal zusätzlich auf.

Und wenn Sie einen Pavillon gekauft haben, der schön aussieht, wasserdicht und stabil ist, dann werden Sie damit jahrelang Ihre Freude haben.


Tipp: