Eine andere Form für einen schönen Gartensitzplatz ist ein Garten – Iglu. Wenn der Pavillon nicht eckig sein muß, weil er auf der schmalen Terrasse stehen soll, kommt eventuell ein runder Pavillon in Betracht. Und da spielt der Garten – Iglu seine Vorteile aus: Außer daß er wesentlich unempfindlicher gegen Feuchtigkeit von oben ist, spielt der Wind bei ihm eine untergeordnete Rolle.
Ein Iglu im Garten
Der Wind ist ein Hauptfeind des Pavillons, egal welche Formen und Größen er hat. Es gibt kaum Pavillons, die freistehend aufgebaut werden und gegen Wind nicht empfindlich sind. Das ist genau so beim Dach: Selten wird es einmal so straff aufgebaut werden können, daß sich keine Wasserlachen bilden.
Eine Kuppel wie beim Garten Iglu ist da von Vorteil: Durch diese Form kann sich das Wasser nirgendwo halten, und er bietet eine sehr kleine Angriffsfläche für Wind. Natürlich muß er trotzdem ordentlich am Erdboden verankert werden.
Ein weiterer Vorteil ist sein Einsatzgebiet. Sicherlich wird er in den meisten Fällen wie ein Pavillon dazu genutzt, um gemütlich in Freundesrunde darunter zu sitzen, auch wenn das Wetter eigentlich richtig geeignet ist. Das Iglu ist immer wasserdicht und schützt vor Wind, vorausgesetzt, er ist richtig aufgestellt worden.
Allerdings kann man ihn auch noch anderweitig nutzen. Ich habe schon einen Garten Iglu gesehen, der als Gewächshaus genutzt wurde. Ein ziemlich teures Gewächshaus, zugegeben, aber vielleicht hat der Nutzer viel Geld oder den Iglu gebraucht erworben.
Garten-Iglu: Maße und Gewicht
Der hier vorgestellte Garten Iglu hat einen Durchmesser von 3,60 Meter. Damit ist er prima als runder Pavillon geeignet, aber der Gärtner kann ihn auch als Gewächshaus oder Lagerraum nutzen. Durch die Nutzfläche von ca 10 qm ist in der Regel keine Baugenehmigung notwendig, obwohl es sich um ein relativ feststehendes Gebäude handelt. Höhe in der Mitte: 2,20 m, Eingang 1,8 x 0,7 m. Die Kuppel wird mit einer wasserdichten Folie aus PVC – beschichtetem Polyester bespannt, in Verbindung mit den hochfesten, korrosionsbeständigen, 100 % wiederverwertbarem PVC- und PA6-Kunststoff ergibt sich ein geringes Gewicht von knapp 25 kg.
Der Aufbau des Iglu

Dank leichter Materialien und einer informativen Aufbauanleitung steht dieser Garten Iglu in kurzer Zeit an Ort und Stelle. Ein besonderer Unterbau ist nicht erforderlich: Wie bei einem Pavillon kann man das Iglu auf eine Rasenfläche ebenso aufstellen wie auf Beton- oder Plattenuntergrund.
Durch das kuppelartige Dach ist gewährleistet, daß unabhängig vom Stand der Sonne immer genügend Licht in das innere des Iglus gelangt. Eingebaute Fenster können geöffnet werden, so daß ein Luftaustausch möglich ist und in gewissen Grenzen die Temperatur im inneren geregelt werden kann. Auf Wunsch kann für den Sommer ein Sommerdach und ein Moskitonetz hinzubestellt werden.
Ist der Garten-Iglu die bessere Wahl im Vergleich zum Pavillon?
In einer Zeit, in der der Garten als Rückzugsort immer wichtiger wird, stellt sich die Frage, welche Struktur Ihnen die besten Möglichkeiten bietet. Der Garten-Iglu könnte in diesem Kontext eine interessante Alternative zum klassischen Pavillon darstellen. Mit seiner einzigartigen Form und Funktionalität bietet er nicht nur Schutz, sondern auch ein besonderes Ambiente für gesellige Stunden im Freien. In diesem Blogbeitrag betrachten wir die Vorzüge des Garten-Iglus im Vergleich zu herkömmlichen Pavillons und geben Ihnen wertvolle Einblicke für Ihre Entscheidungsfindung.
Der Vergleich zwischen Garten-Iglu und Pavillon
Bevor Sie sich für einen Garten-Iglu oder einen Pavillon entscheiden, sollten Sie die Funktionalität des Garten-Iglus näher betrachten. Das Garten-Iglu bietet eine einzigartige Möglichkeit, den Außenbereich zu nutzen, indem es durch seine geschlossene Form einen geschützten Raum schafft. Es zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität aus, da es sowohl für entspannte Stunden im Freien als auch für besondere Anlässe genutzt werden kann. Im Vergleich zu einem Pavillon ermöglicht das Garten-Iglu eine effektivere Nutzung des Raumes, da es sich leicht an verschiedene Gegebenheiten und Bedürfnisse anpassen lässt. Darüber hinaus bietet es Schutz vor Wind und Wetter, was die Nutzung auch bei ungünstigen Bedingungen erleichtert. Diese Aspekte machen das Garten-Iglu zu einer praktikablen Wahl für Gartenbesitzer, die Wert auf Vielseitigkeit und einen geschützten Rückzugsort legen. So wird der Außenbereich auch in den kühleren Monaten zu einem einladenden Ort.
Funktionalität des Garten-Iglus
Ein Garten-Iglu bietet eine vielseitige Funktionalität, die es von traditionellen Pavillons abhebt. Dieser Raum kann nicht nur als Ort der Entspannung dienen, sondern auch für verschiedene Aktivitäten genutzt werden, wie zum Beispiel für Feiern, Gartenpartys oder als Rückzugsort. Dank seiner transparenten Konstruktion genießen Sie den Ausblick auf die Umgebung, während Sie gleichzeitig vor Witterungseinflüssen geschützt sind. Zudem ermöglicht das Garten-Iglu eine flexible Nutzung über das gesamte Jahr hinweg, da es auch im Winter einen gemütlichen Platz bietet. Im Gegensatz zu einem Pavillon, der oft eine feste Struktur mit weniger Anpassungsmöglichkeiten darstellt, lässt sich das Garten-Iglu individuell gestalten und an verschiedene Bedürfnisse anpassen. Diese Flexibilität macht es besonders attraktiv für Gartenbesitzer, die einen multifunktionalen Raum schaffen möchten. Somit wird das Garten-Iglu zu einer praktischen Lösung für unterschiedlichste Ansprüche im Außenbereich.
Vorteile des Garten-Iglus im Vergleich zum Pavillon
Der Garten-Iglu bietet zahlreiche Vorteile, die ihn im Vergleich zum Pavillon hervorheben. Zunächst überzeugt seine flexible Nutzung, da er nicht nur als Schutz vor Witterungseinflüssen dient, sondern auch als gemütlicher Rückzugsort gestaltet werden kann. Durch die transparente Struktur entsteht ein enger Bezug zur Natur, was den Aufenthalt noch angenehmer macht. Zudem ermöglicht der Garten-Iglu eine optimale Wärmeisolation, sodass er auch in kälteren Monaten genutzt werden kann. Im Gegensatz zu einem klassischen Pavillon benötigt er weniger Platz und lässt sich leichter aufstellen und abbauen. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, den Garten-Iglu an verschiedenen Standorten im Garten zu positionieren, wodurch Sie den idealen Blick auf Ihre Umgebung wählen können. Diese Vielseitigkeit in der Nutzung und der Gestaltung macht den Garten-Iglu zu einer attraktiven Alternative für all jene, die Wert auf Funktionalität und Ästhetik legen.
Design und Ästhetik: Garten-Iglu versus Pavillon
Das Design des Garten-Iglus unterscheidet sich markant von dem eines Pavillons und trägt zur einzigartigen Ästhetik Ihres Gartens bei. Während der Pavillon oft eine traditionelle Form hat, punktet das Garten-Iglu mit seinem modernen, futuristischen Erscheinungsbild. Diese besondere Form sorgt nicht nur für ein attraktives optisches Highlight, sondern fügt sich harmonisch in die natürliche Umgebung ein. Der transparente Aufbau des Iglus ermöglicht es Ihnen, die Umgebung in vollem Umfang zu genießen und schafft ein Gefühl von Offenheit und Weite. Zudem ist das Garten-Iglu in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich, sodass Sie die passende Variante für Ihren Garten auswählen können. Ein durchdachtes Lichtkonzept lässt den Garten-Iglu auch nach Einbruch der Dunkelheit erstrahlen, was die Atmosphäre erheblich aufwertet. So vereint der Garten-Iglu Funktionalität mit einem modernen Design, das Ihrem Außenbereich einen zeitgemäßen Charme verleiht.
Wetterbeständigkeit und Langlebigkeit des Garten-Iglus
Die Wetterbeständigkeit und Langlebigkeit des Garten-Iglus stellen wesentliche Aspekte dar, die bei der Wahl eines Gartenmobiliar berücksichtigt werden sollten. Im Vergleich zu einem traditionellen Pavillon bietet das Garten-Iglu eine robuste Konstruktion, die speziell dafür entworfen wurde, den verschiedensten Wetterbedingungen standzuhalten. Die Materialien, die für den Bau eines Garten-Iglus verwendet werden, sind in der Regel witterungsbeständig und schützen vor UV-Strahlen sowie Regen. Dies gewährleistet nicht nur eine lange Lebensdauer, sondern minimiert auch den Wartungsaufwand. Darüber hinaus bietet das Garten-Iglu durch seine geschlossene Form einen optimalen Schutz gegen Wind und Kälte, sodass es auch in kühleren Monaten genutzt werden kann. Die Investition in ein Garten-Iglu erweist sich somit als nachhaltig und rentabel, da Sie über Jahre hinweg Freude daran haben können. Bei der Auswahl zwischen diesen beiden Optionen ist die Strapazierfähigkeit des Garten-Iglus ein nicht zu vernachlässigender Vorteil.
Kostenfaktoren im Vergleich: Garten-Iglu und Pavillon
Die Kostenfaktoren spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidung zwischen einem Garten-Iglu und einem Pavillon. In der Regel ist der Anschaffungspreis eines Garten-Iglus häufig günstiger als der eines Pavillons. Darüber hinaus erfordern Garten-Iglus in der Regel weniger Material und können einfacher aufgebaut werden, was zusätzliche Kosten für die Montage einsparen kann. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass die langfristigen Investitionen auch durch die Langlebigkeit und Wartungsanforderungen beeinflusst werden. Während einige Pavillons robuster sind und längere Zeit halten, bieten Garten-Iglus aufgrund ihrer speziellen Bauweise oft eine kosteneffiziente Lösung für saisonale Nutzung. Auch die Möglichkeit, Garten-Iglus flexibel zu bewegen oder bei Bedarf schnell abzubauen, könnte zu einer wirtschaftlichen Überlegung werden. Letztlich sollten Sie Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ihr Budget sorgfältig abwägen, um die kosteneffektivste Option für Ihren Außenbereich zu wählen.